keine Angaben zu Lebensdaten, Deutsch-baltisches Adelsgeschlecht; vermutlich ursprünglich aus Westfalen; später im Herrschaftsbereich Schwedens; Polens; Dänemarks und Russlands; in Livland urkundlich erstmal 1470 erwähnt

1430 - 1482, Verfasser der Cronike van Vlaenderen; Dits die excellente; von 1467-1482; Fläm. Dichter

1438 - 1506, Timuridenherrscher u. Dichter; kam nach dem Tod von Abu Said an die Macht; regierte von 1470 bis 1506

1470 - 1543, 1470 - nach 1543

- 1467, gest. 1467

1508 - 1572, Tochter des Grafen Philipp von Isenburg-Büdingen-Kelsterbach zu Ronneburg (1467-1526); ab 1528 Ehefrau und Witwe von Graf Günther XL. von Schwarzburg

1451 - 1524, Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat (1467) Herzogin von Württemberg

Wirkungsdaten [1451/52-1504], Sohn Ferdinands I. und Isabella Chiaromontes; 1468-1470 Generalstatthalter in Apulien; 1485 Fürst von Tarent; 1496-1502 König von Neapel; 1502 Thronverzicht

keine Angaben zu Lebensdaten, Adelsgeschlecht; ursprünglich aus Bayern/Tirol; ab 1467 Herren von Mindelheim; 1586 erloschen

Wirkungsdaten [2. H. 15. Jh.], Autor von historischen Notizen zu den Jahren 1462-1470; offenbar aus Lüben (Schlesien)

Selektion