- Jurist 3
- 1598 Magister 2
- Magister 2
- 14.4.1625 mit Barbara von Schweinach 1
- 14.6.1622 mit Magdalena Schliebitz von Mahlendorff 1
- 1583 Heirat mit dem Sächs. Kurfürstl. Geheimer Rat Balthasar Wurmb 1
- 1585-1598 Rittergutsbesitzer in Ottendorf 1
- 1591-1598 Sekretär der Universität Helmstedt 1
- 1594 in Tübingen immatrikuliert 1
- 1595 Ehefrau des Bürgermeisters Johann Wetken (gest. 1616) 1
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 24
- Kalliope-Verbund 22
- Foto Marburg 12
- Bayerische Staatsbibliothek 4
- Klassik Stiftung Weimar 3
- Landesarchiv Baden-Württemberg 3
- Deutsches Literaturarchiv 1
- Historische Kommission München 1
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 1
- Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen 1
- Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA) 24
- Kalliope-Verbund 22
- Digitaler Portraitindex 11
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 11
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 4
- Forschungsdatenbank so:fie Personen 3
- Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) 3
- Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) 3
- Bildindex der Kunst und Architektur - GND-referenzierte Personen 2
- Germania Sacra Personendatenbank 2
1561 – 1611, Pädagoge; Kantor und Rektor der Lateinschule in Borna bei Leipzig; Verfasser der Bornaer lateinischen Schulordnung von 1598
1577 - 1634, 1593 in Tübingen immatrikuliert; 1598 Magister; 1603 Lehrer des württemberg. Herzogs Julius Friedrich; Sekretär im württemberg. Dienst
1578 - 1644, Tochter des Bürgermeisters Benedict Gadegast in Torgau; ab 1598 Ehefrau und Witwe des Bürgermeisters Eucharius Barwasser in Torgau
1573 - 1620, Geheimrat in Pommern; Mecklenburg und Pfalzneuburg; Hauptmann in Ivenack; Domprobst in Kolberg. Studierte Geschichte; Jura und Theologie in Rostock (ab 1598); dann Marburg; Tübingen und Straßburg. Reiste durch Lothringen; England; Franckreich; Italien und Schweiz
Wirkungsdaten 1581-1598; 1585, 1598 druckten aus schon die Erben
Wirkungsdaten 1592-1605, Doktor der Medizin <Basel, 1598>; Mediziner
1577 - 1599, Römisches Edelfräulein; ließ im Bunde mit ihrer Stiefmutter und ihrem Bruder 1598 ihren Vater wegen seiner Gewalttätigkeit erschlagen. Der aufsehenerregende Prozess gegen die Mitglieder einer der führenden stadtrömischen Adelsfamilien endete mit der Hinrichtung der drei Angehörigen
1578 - 1658, Tochter des Landgrafen Wilhelm IV. von Hessen-Kassel; ab 1598 zweite Ehefrau von Herzog Johann Ernst von Sachsen-Eisenach
1571 - 1605, Arzt; aus Iglau (Mähren); Stadtphysikus in Lüneburg; Vater des gleichnamigen Predigers (1598-1658)
1544 - 1605, Tochter des Ehrenfried von Ende auf Kayna; ab ca. 1567 Ehefrau und Witwe des kursächs. Landrats und Konsistorialpräsidenten Hildebrand von Einsiedel (1528-1598) auf Gnandstein