Wirkungsdaten [20./21. Jh.], Professor am German Deparment der Princeton University; war akademischer Leiter des Berlin Consortium for German Studies an der Freien Universität Berlin und Senior Scholar am Getty Research Institute in Los Angeles; Forschungsschwerpunkte: Geschichte der Ästhetischen Theorie und der Frankfurter Schule; Mediengeschichte und -theorie (Archäologien des Sehens; Frühes deutsches Kino; Kino der Weimarer Republik; Neues deutsches Kino; Rhetorik der Medien); Theorie der Kunstgeschichte; Fragen von Ästhetik; Technologie und Ton.

1979 - , promovierte am Nordeuropa-Institut der Humboldt-Univ. zu Berlin; tätig als wissenschaftliche Beraterin in der Filmbranche; Schwerpunkt: Fragen nach Identität und Körperlichkeit in ihrer medialen sowie ästhetischen Verhandlung und Wahrnehmung

1959 - 2007, Veröffentlichungen zur Ästhetik; zur ästhetischen Bildung; zur Musikwissenschaft und -pädagogik und zum Spielfilm bzw. zum Zusammenhang von Film und Musik; Professor für Musikwissenschaft und Musikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg; Kulturwissenschaftler; Pädagoge

1736 - 1802, Nach Beendigung des rechtswiss. Studiums trat Tauber in den Staatsdienst ein; wurde Regierungsrat; später Gubernialrat in Graz und lebte in Brünn; befasste sich neben seinem Beruf mit musikalischen; ästhetischen; philosophischen; physiologischen Problemen und veröffentliche 1781 in Wien ein Buch "Über meine Violine"

1957 - , 1984-1986 Vikar in Garmisch-Grainau; 1986-1988 Pfarrer z.A. in Bayreuth St. Johannis; 1988-1994 Wissenschaftlicher Assistent für Systematische Theologie und Philosophie an der Augustana Hochschule Neuendettelsau; 2000 Promotion in Philosophie (scl). Seit 1. Oktober 1994 Studienleiter des gesellschaftswissenschaftliche Referats (Theologie und Gesellschaft; interreligiöser Dialog; Philosophie) an der Evangelischen Akademie Tutzing; neben der (Mit)Herausgeberschaft von Schriften zu "Werten"; "Weltinnenpolitik"; "Neutestamentliche Theologie"; "Philosophie" u.ä. publiziert er als gelegentlicher Autor in verschiedenen großen Zeitungen; Auto- und Motorradmagazinen wie ästhetischen Zeitschriften

Selektion