- Foto Marburg 491
- Akademie der Wissenschaften und Literatur Mainz 155
- Kalliope-Verbund 110
- Bayerische Staatsbibliothek 73
- Bayerische Akademie der Wissenschaften 55
- Institut für Zeitgeschichte – München 32
- Historische Kommission München 28
- Deutsches Literaturarchiv 8
- Klassik Stiftung Weimar 5
- Institut für Historische Friedensforschung Bonn 4
- Manuscripta Mediaevalia 466
- Katalog der MGH-Bibliothek 280
- Regesta Imperii 140
- Kalliope-Verbund 110
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 65
- Historisches Lexikon der Schweiz (HLS) 50
- Repertorium Fontium Historiae Medii Aevi - Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters (Autoren) 37
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 31
- Digitaler Portraitindex 28
- Digitaler Portraitindex (Dargestellte) 22
1540 – 1599, Diplomat; Heerführer; Politiker; französischer Rat; Comte de Nanteuil et de Schomberg
1882 – 1956, Bildungspolitiker; Mitglied des Widerstandskreises um C. F. Goerdeler; Kultusminister in Baden-Württemberg; Autor
1820 – 1875, Verehrerin und Briefpartner von H. C. Andersen
1837 – 1900, katholischer Theologe; Rektor des Collegium Germanicum et Hungaricum Rom
1644 – 1694, kaiserlicher Feldmarschall; Herzog von Havré; Duc d'Havre et de Croy; Comte de Fontenoy; Vicomte de Langle; Baron de Dommartin et d'Ogevilliers; Fürst
1814 – 1877, Lederindustrieller; Geheimer Kommerzienrat; Teilhaber der Firma C. Heyl; Präsident der Industrie- und Handelskammer Worms
1868 – 1942, Musikverleger; Inhaber des Musikverlags C. F. Peters
1917 – 1974, Brückenbauer; Leiter der Firma Dortmunder Brückenbau C. H. Jucho
erwähnt 1601, gestorben 1603, Jurist; Verfasser von Christiados priscae et novae libri duodecim
1776 – 1838, Textilfabrikant; Seniorchef des Leinengroßhandels C. G. Kramsta in Freiburg in Schlesien