1368 oder 1365 – 1447, Herzog von Bayern-Ingolstadt

1891 – 1958, Schriftsteller, Kulturminister der DDR

 Johannes R. Becher, München, Juli 1955, Fotografin: Felicitas Timpe (1923–2006), Bildausschnitt, Quelle: Bayerische Staatsbibliothek München, Bildarchiv https://bildarchiv.bsb-muenchen.de).

erwähnt 12. – 20. Jahrhundert , schwäbische Adelsfamilie

unbekannt, Orgelbauer in Oettingen im Ries

um 1420 oder 1430 – 1482 oder 1483 , Schreiber; Redaktor

1676 – 1733, Jesuit; Übersetzer; Editor; katholischer Theologe

1805 – 1839, Schriftsteller; Dichter

1620 – 1675, evangelischer Theologe; Musiker in Lindau

1522 - 1584, Dt. ev. Theologe; 1537 Student in Wittenberg, Magister 8.8.1542; Pastor in Westernach, 1543 in Finningen, 1545/46 Planverweser (?) in Löpsingen, anschließend Diakon in Nördlingen, vertrieben; 1548 Student in Jena; 1549-1552 Diakon in Salzungen; 1553/54 Pastor in Lauffen (Neckar), 1554/55 in Kürnbach, dann wieder Pfarrer in Finningen, 1561 in Demmingen; ab 1566 auch Pfarrer im Palast des Pfalzgrafen Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken in Neuburg

1853 - 1930,

Selektion