- Kalliope-Verbund 357
- Historische Kommission München 244
- Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz 240
- Bayerische Staatsbibliothek 161
- Deutsches Literaturarchiv 115
- Foto Marburg 91
- Institut für Zeitgeschichte – München 80
- Bundesarchiv 75
- Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften 70
- Landesarchiv Baden-Württemberg 63
- Kalliope-Verbund 357
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank 240
- NDB/ADB/Index 234
- Deutsches Literaturarchiv Marbach - Kallías 115
- Neue Deutsche Biographie (NDB) 114
- Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB) 113
- Allgemeine Deutsche Biographie (ADB) 108
- musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft 104
- Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München - Berlin 79
- Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online 70
wohl 1122 – 1190, Kaiser; Herzog von Schwaben
1744 – 1797, König von Preußen
1724 – 1799, Kurfürst von der Pfalz und Pfalzbayern
1757 – 1828, Großherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach; Kunstmäzen
1815 – 1882, Dichter; Politiker; Kunsthistoriker; Publizist
1604 – 1639, Herzog von Sachsen-Weimar; Feldherr
1740 – 1817, pietistischer Schriftsteller; Augenarzt; Nationalökonom; Kameralist
1543 – 1592, Pfalzgraf bei Rhein; Landesherr von Pfalz-Lautern; Regent der Kurpfalz
1609 – 1680, österreichischer Feldherr; kaiserlicher Feldmarschall; Staatsmann; Hofkriegsratspräsident
1735 oder 1736 – 1806, Herzog von Braunschweig und Lüneburg-Wolfenbüttel; preußischer Generalfeldmarschall