Dates of Life
1753 – 1822
Place of birth
Luzern
Place of death
Luzern
Occupation
Politiker ; schweizerischer Staatsmann
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 139175342 | OGND | VIAF: 100474426
Alternate Names
  • Pfyffer von Heidegg, Alois Joseph Johann Baptist Alphons
  • Pfyffer von Heidegg, Alphons
  • Pfyffer von Heidegg, Alois Joseph Johann Baptist Alphons
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Pfyffer von Heidegg, Alphons, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd139175342.html [28.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Pfyffer von Heidegg: Alois Jos. Joh. Bapt. Alphons P. v. H., schweizerischer Staatsmann. Ein Sohn des Schultheißen Jos. Ign. Xaver P. v. H. und der Marg. Judith Jak. Balthasar, wurde er geboren zu Luzern am 5. September 1753. P. widmete sich anfänglich dem Militärdienste und war Lieutenant bei der Schweizergarde in Paris, trat dann aber in den Staatsdienst über, wurde 1774 zu Luzern in den Großen Rath gewählt, ward 1783 Stadtschreiber in Willisau und 1789 Staatsschreiber in Luzern. Als die aristokratische Regierung den 31. Januar 1798 abdankte und die Wahl von|Volksrepräsentanten anordnete, nahm P., ein feuriger Anhänger der französischen Ideen, an der politischen Bewegung mit Wort und Schrift lebhaften Antheil. Er ward von der Bürgerschaft der Stadt Luzern als erstes Mitglied zum Volksrepräsentanten gewählt und dann den 30. März in den helvetischen Senat. Nach der Constituirung der helvetischen Republik von den gesetzgebenden Räthen in Aarau, kam P. am 18. April als fünftes Mitglied in das erste helvetische (Fünfer) Directorium. Da er sich jedoch in dieser Stellung durchaus nicht von der Gefügigkeit zeigte, die sich die französischen Machthaber von ihm versprachen, erzwang der Commissär Rapinat Pfyffer's und seines Collegen Bay (siehe diesen) Austritt aus dem Directorium (29. Juni). P. trat nun in den Senat zurück und ward dann, nach dem Staatsstreiche vom 8. August 1800, Mitglied des „gesetzgebenden Rathes“. In dieser Stellung nahm P. besonders thätigen Antheil am Streite über die Verfassung vom 29. Mai 1801 (Entwurf von Malmaison), indem er energisch für die von der helvetischen Tagsatzung vom 7. September 1801 ausgearbeitete, ganz umtausche Verfassung eintrat. Wiederholt ergriff er in der denkwürdigen Sitzung vom 28. October für dieselbe das Wort. Mit dieser Episode schließt Pfyffer's Thätigkeit auf dem Gebiete der eidgenössischen Politik. In demselben Monate ging der nach dem Rücktritte X. Bronner's (siehe diesen) von ihm redigirte „Freyheitsfreund“ ein und 1802 treffen wir P. in Luzern als „Procurator“. Er widmete sich nun der Advocatur, „hatte dazu aber nicht großes Geschick, indem sein Geist stets fort in Hähern Regionen schwebte“ (K. Pfyffer, Geschichte des Kantons Luzern II, 166). Nach dem Tode des Schultheiß Krus (s. A. D. B. XVII, 253) ward er von dem Stadtquartiere, in dem er wohnte, nochmals in den Großen Rath gewählt, verblieb auch in demselben bis zum Sturze der Luzerner Mediationsregierung (16. Febr. 1814), nahm jedoch an den öffentlichen Fragen keinen besonderen Antheil mehr. Seinen politischen Idealen aber blieb er treu bis zum Tode, der den in dürftigen Verhältnissen lebenden Greis am 9. April 1822 ins Jenseits abrief. P., als Politiker doctrinär, war ein „Mann von vielseitiger Bildung, hoher Rechtschaffenheit, gemeinnützigem Sinne und edlem Charakter“ (Neue Zürcher-Zeitung 1822, Nr. 44, 13. April). Publicistisch thätig war P. zur Zeit der helvetischen Revolution durch die Broschüren: „Was ist Freyheit?" (Luzern 1798.) — „Was ist eine Volksregierung?“ (Luzern 1798.) — „Ist dem Kaiser zu trauen? oder Aufruf an alle helvetischen Bürger.“ (1799.) Sein Porträt, gemalt von J. M. Wyrsch, befindet sich im Familienbesitze. Ein anderes in der Porträtgalerie der Bürgerbibliothek von Luzern. Ein Kupferstich von Heinrich Pfenninger datirt vom J. 1798.

    • Literature

      Außer den allgemeinen Werken über die Helvetik v. Tillier, Monnard, Schuler, Hilty u. a.: Lutz, Moderne Biographien. — K. Pfyffer, Geschichte d. Kt. Luzern. 2 Bde. — Neue Jürcher-Zeitung 1822, Nr. 44.

  • Author

    Schiffmann.
  • Citation

    Schiffmann, Franz Joseph, "Pfyffer von Heidegg, Alphons" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 716-717 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd139175342.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA