Lebensdaten
erwähnt 1547 oder 1548 , gestorben 1576
Beruf/Funktion
böhmischer Feldherr ; Herr zu Rabenstein
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 13917267X | OGND | VIAF: 100472038
Namensvarianten
  • Pflug zu Rabenstein, Kaspar von
  • Pflug, Kaspar von
  • Pflug zu Rabenstein, Kaspar von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Pflug, Kaspar von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13917267X.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Pflug: Kaspar v. P., Herr zu Rabenstein, Sohn Hintsches III. v. P., letzter Sproß des böhmischen Adelsgeschlechtes v. P., reicher evangelischer Standesherr mit ausgedehnten Besitzungen im Elbogener und Pilsener Kreise, besonders um Schlackenwald, Petschau, Falkenau, Rabenstein, Tachau, Kuttenplan und Gießhübel, oberster Feldhauptmann der evangelischen Böhmen im Schmalkaldischen Kriege 1547 und 1548. Seine Ausgabe als solcher war eine doppelte, einmal den Anmarsch des Kaisers Karl V. aus Süddeutschland gegen Kursachsen aufzuhalten, sodann die Vereinigung des Herzogs Moritz von Sachsen mit dem Böhmenkönige Ferdinand zu hindern. Aber beides gelang ihm nicht. Er selbst scheint nicht der Mann gewesen zu sein, die leicht erregbaren, aber in den Kriegsleistungen überaus schwierigen und saumseligen böhmischen evangelischen Standes- und Glaubensgenossen zur Energie und Opferwilligkeit zu entflammen. Denn seine Partei bereitete ihm auch durch Zerfahrenheit, Kleinmuth und Indolenz die grüßte Schwierigkeit, vor allem durch Zurückhaltung der kriegerischen Mittel an Geld und Menschen, durch welche er allein sein Ziel hätte ereichen können. Ueberdies waren die Führer noch keineswegs mit sich einig über die Rechtmäßigkeit ihres Unternehmens. Der spätere Greifswalder Bürgermeister Bartholomäus Sastrow, welcher damals als politischer Agent der pommerschen Herzoge in das kaiserliche Hoflager ging, begegnete P. in Leitmeritz. „Sie wüßten schier nicht“, so gestand ihm P. offenherzig, „welches zu thun am sichersten und rathsamsten wäre; denn auf der einen Seite wäre der Kurfürst von Sachsen ihr Bundesgenosse, mit ihnen einer Religion, den könnten sie nicht verlassen, auf der anderen wäre Ferdinand ihr König, pericultirte also des Reiches Freiheit und angenommene Religion.“ So kam man nach keiner Seite vorwärts und begnügte sich zu demonstriren. Unterdeß hatte sich Moritz mit Ferdinand vereinigt und war der Kaiser nach Sachsen gelangt. Umsonst sendete der Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen Thumshirn mit einigen Tausend Mann an die böhmische Grenze, um den sich um P. sammelnden Schaaren zum Stützpunkt zu dienen und nach der Vereinigung mit ihnen eine Diversion im Rücken des Kaisers zu machen oder die Hilfe gegen einen Angriff desselben an der Elbe zu bieten. Aber alle Bemühungen Pflugs, dieses Ziel zu erreichen, waren umsonst. Seine Verbündeten weigerten den Zuzug und versteckten sich hinter allerlei Ausflüchten. Er selbst hatte kaum 2000 Mann beisammen und litt Mangel aller Art, besonders am Gelde. Dennoch wagte er eine Vorwärtsbewegung; er gelangte bis Königswarth; aber die Vereinigung mit Thumshirn kam nicht zu Stande (16. April). Es wäre auch jetzt zu spät gewesen, denn schon am 24. April kam es bei Mühlberg zur Schlacht. Johann Friedrich hatte sich leider bis zum letzten Augenblicke durch die Hoffnungen auf böhmische Hülfe täuschen lassen; er mußte darum im entscheidenden Augenblicke sogar die Unterstützung Thumshirns entbehren. — P. wurde von König Ferdinand geächtet; ein Preis von 5000 Schock Meißener Groschen ward auf seinen Kopf gesetzt. Aber er entkam seinen Verfolgern, gelangte glücklich nach Magdeburg, wo er sich dem Dome gegenüber ein prächtiges Haus baute, und kehrte vom Kaiser Maximilian II. begnadigt und zum Theil wieder in den Besitz seiner Güter gesetzt nach Böhmen zurück, wo er 1576 zu Falkenau starb. Er war unverheirathet.

    • Literatur

      Vgl. den Aufsatz von v. Stramberg in Ersch u. Gruber's Encyclopädie der W. u. K. Sectio III, Theil 21, S. 241 ff.

  • Autor/in

    Brecher.
  • Zitierweise

    Brecher, Adolf, "Pflug, Kaspar von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 25 (1887), S. 691 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13917267X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA