Dates of Life
1540 – 1603
Place of birth
(Oldenburg?)
Place of death
Oldenburg
Occupation
Graf von Oldenburg und Delmenhorst
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 138779600 | OGND | VIAF: 309701377
Alternate Names
  • Johann VII.
  • Johann der Deichbauer
  • Johann XVI.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johann XVI., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138779600.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gf. Anton I. v. O. ( 1573, s. NDB I);
    B Gf. Anton II. v. O. u. D. (1550–1619);
    Schw Anna (1539–79, Gf. Joh. Günther I. v. Schwarzburg-Sondershausen, 1532–86, s. ADB 14);
    - ⚭ Elisabeth (1541–1612), T d. Gf. Günther XL. v. Schwarzburg (1499–1552);
    2 S, 5 T, u. a. Gf. Anton Günther v. O. ( 1667, s. NDB I), Magdalene (1585–1657, Fürst Rudolf v. Anhalt-Zerbst, 1621, S. ADB 29).

  • Biographical Presentation

    Nach 5jähriger Alleinherrschaft J.s ließ sich sein Bruder Anton II. 1577 – zunächst auf 10 Jahre – die Einkünfte von Harpstedt, Delmenhorst, Varel und einigen Vorwerken zusprechen. 1597 wurde die vollständige, bis 1647 andauernde Teilung der Grafschaften Oldenburg und Delmenhorst durch Urteil des Reichshofrats sanktioniert. J. wurde auferlegt, die Einkünfte „arithmetice“ zu verteilen. Mehr Erfolg war ihm in den Verhandlungen mit Fräulein Maria von Jever beschieden, die ihm 1575 trotz der Proteste der Grafen von Ostfriesland die Herrschaft Jever vererbte. Um eine Landverbindung zu dem neugewonnenen, fruchtbaren Landesteil zu schaffen, versuchte J. seit 1596 das Schwarze Brack einzudeichen, mußte jedoch dieses Werk unter dem Druck des Gf. Edzard II. von Ostfriesland abbrechen. J. betrieb energischer als irgendein anderer oldenburg. Graf die Eindeichung des Jadebusens und des durch zahlreiche Braken zerklüfteten Butjadingerlandes. Als Reorganisator von Verwaltung und Justiz zeigte er ebensoviel Tatkraft und Geschick wie als Erneuerer der arg vernachlässigten luth. Landeskirche. Erst sein Superintendent Hamelmann setzte die Einheit des luth. Bekenntnisses durch. Zugleich förderte J. – selbst Teilhaber einer mit Island Handel treibenden Oldenburg. Gesellschaft – die heimische Seeschiffahrt, wie er auch mit Verkauf gemästeter Ochsen auf den Kölner und Groninger Märkten erfolgreich war. Sein tüchtiger Nachfolger Anton Günther konnte auf seinem vielseitigen Werk aufbauen.

  • Literature

    G. Rüthning, Oldenburg. Gesch. I, 1911;
    ders., Oldenburg. Gesch., Volksausg. in 1 Bd., 1937;
    H. Wiese u. J. Bölts, Rinderhandel u. Rinderhaltung im nordwesteurop. Küstengebiet v. 15.-19. Jh., 1966.

  • Portraits

    Kupf. in: J. J. Winkelmann, Oldenburg. Cron., 1671, ²1721

  • Author

    Friedrich Wilhelm Schaer
  • Citation

    Schaer, Friedrich Wilhelm, "Johann XVI." in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 508-509 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138779600.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA