Dates of Life
1323 – 1378 oder 1380
Occupation
Graf von Nassau-Beilstein
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 138719985 | OGND | VIAF: 90978801
Alternate Names
  • Heinrich von Nassau
  • Nassau, Heinrich von
  • Nassau-Beilstein, Heinrich von
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heinrich I., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138719985.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Heinrich I. von Nassau-Beilstein, geb. den 11. Juni 1323 als zweiter Sohn des Grafen Heinrich von Nassau-Dillenburg und der Adelheid von Heinsberg. Er ward in seiner Jugend für den geistlichen Stand bestimmt, wandte sich aber bald dem Laienstande zu. 1336 schloß er einen vorläufigen Theilungsvertrag mit seinem Bruder Otto, dem zuwider er 1339 eine Ehe, und zwar mit Meyna von Westerburg, einging, theilte dann mit Otto von neuem am 18. Juni 1341, wobei ihm der Calenberger Cent mit Beilstein, Mengerskirchen und Meienberg, Liebenscheid und der Westerwald zufielen. Er wurde so der Stifter der Linie Nassau-Beilstein. Eine mit Otto nach des Vaters Tode am 24. Jan. 1344 erneuerte Theilung brachte keine wesentlichen Veränderungen dieses Besitzstandes. Seine Regierung ist wenig rühmenswerth, denn er stürzte sich über und über in Schulden, nicht ohne daß darin seine Frau mit ihm wetteiferte. So kam es, daß von ihm zahlreiche Besitzungen und Gefälle verschleudert und verpfändet werden mußten. In einer Fehde mit der Stadt Köln erwarb er sich durch Wegelagern einen übeln Ruf. In der Reichsgeschichte taucht er als Anhänger Ludwigs des Baiern auf, welcher ihm für seine, wahrscheinlich gegen den Gegner Karl von Luxemburg geleisteten Dienste eine Zollgerechtigkeit ertheilte. Urkundlich erscheint er zuletzt am 28. Octbr. 1378 und am 24. Febr. 1380 wird seiner als eines Verstorbenen gedacht. Er hinterließ außer einer Tochter, Adelheid, zwei Söhne, Heinrich (1374—1412) und Reinhard (1377—1412).

    • Literature

      C. H. v. Rauschard, Nass. Geschlechtstafel des Otton. Stammes, 1789, Mser. J. Arnoldi, Gesch. der Oran.-Nass. Länder, Hadamar 1799 ff.

  • Author

    Joachim.
  • Citation

    Joachim, Ernst, "Heinrich I." in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 549-550 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138719985.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA