Lebensdaten
1839 – 1867
Beruf/Funktion
österreichischer Hauptmann
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 138468907 | OGND | VIAF: 90005872
Namensvarianten
  • Solms-Braunfels, Bernhard Prinz zu
  • Solms-Braunfels, Bernhard zu
  • Braunfels, Bernhard zu Solms-

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Solms-Braunfels, Bernhard Prinz zu, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138468907.html [23.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Solms: Bernhard Prinz zu S.-Braunfels, österreichischer Artilleriehauptmann, wurde am 26. Juli 1839 auf dem Schlosse Liechtenstein bei Mödling in der Nähe von Wien geboren. Sein Vater war Prinz Wilhelm S., ein Sohn der Königin Friederike von Hannover, Schwester der Königin Luise von Preußen; seine Mutter, eine geborene Gräfin Kinsky, war eine Großtochter des regierenden Fürsten von Liechtenstein. Prinz Bernhard ward zu Düsseldorf erzogen und besuchte dort das Gymnasium. Als im J. 1859 der Krieg in Italien bevorstand, trat er in das österreichische Heer; als Unterlieutenant im Kaiser-Jägerregimente ward er in der Schlacht von Solferino am 24. Juni beim Sturme auf ein festes Haus durch einen Schuß in die Brust schwer verwundet. Erst nach Verlauf von zwei Jahren konnte er wieder Dienst thun. Die Zwischenzeit hatte er meist im Süden zugebracht und einen Theil derselben benützt, um die französische Armee und die militärischen Verhältnisse in Algerien kennen zu lernen. 1861 kehrte er als Oberlieutenant im Kürassierregiment König Max von Baiern Nr. 2 nach Kekskemet in Ungarn in den Truppendienst zurück. Die Muße, welche dieser ihm ließ, benutzte er zur Fortbildung in seinem Berufe. Daneben beschäftigten ihn religiös-philosophische Studien. Die lange Leidenszeit, welche er durchgemacht hatte, war Veranlassung gewesen, daß sein Wesen und Denken eine sehr ernste Richtung erhielt. 1864 kam er als Rittmeister zum Kürassierregiment Kaiser Franz Joseph Nr. 1 nach Güns, suchte aber bald, um seinen Gesichtskreis zu erweitern, um die Versetzung zur Artillerie nach, besuchte im Winter 1865/66 den höheren Artilleriecurs zu Wien und ward nach bestandener Prüfung zum Hauptmann im 11. Artillerieregiment ernannt. Im Verbande der Cavalleriedivision des Feldmarschalllieutenants Zaitsek nahm er an dem bald nachher beginnenden Kriege gegen Preußen Theil; an der Spitze seiner Batterie hielt er am 3. Juli in der Schlacht von Königgrätz bei der Deckung des Rückzuges dem siegreichen Feinde gegenüber wacker Stand. Dann kam er nach Wien in Garnison und starb hier am 17. Februar 1867 an einer Wunde, welche er Tags zuvor im Zweikampfe mit dem hannoverschen Rittmeister Grafen Erhard Wedel, Flügeladjutanten seines Oheims, des Königs Georg V. von Hannover, erhalten hatte. Veranlassung zu dem Ehrenhandel waren Aeußerungen, welche sein Gegner über das Verhalten von zwei der Brüder des Prinzen als hannoversche Officiere in der Schlacht bei Langensalza gemacht hatte. Prinz Bernhard war mehrfach schriftstellerisch thätig. Zwei größere Aufsätze, deren Verfasser er ist, „Ueber die Aufgaben der Reiterei“ und „Unsere Aufgabe“ sind in Streffleur's österreichischer Militärzeitschrift abgedruckt. Anderes ist bis jetzt unveröffentlicht geblieben. Eigene Aufzeichnungen aus dem Leben des Prinzen hat die Familie metallographiren lassen.

    • Literatur

      Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich von Dr. C. v. Wurzbach, XXXIII. Wien 1877.

  • Autor/in

    B. Poten.
  • Zitierweise

    Poten, Bernhard von, "Solms-Braunfels, Bernhard Prinz zu" in: Allgemeine Deutsche Biographie 34 (1892), S. 575 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138468907.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA