Lebensdaten
1808 – 1836
Beruf/Funktion
Sanskritforscher
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 137819951 | OGND | VIAF: 16359920
Namensvarianten
  • Lenz, Robert

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Lenz, Robert, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137819951.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Lenz: Robert L., Sanskritphilologe, Bruder des Physikers Heinr. Friedr. Emil L., geboren zu Dorpat am 23. Januar 1808, zu St. Petersburg am 30. Juli 1836, studirte zuerst an der Universität Dorpat Theologie, bekleidete darauf eine Lehrerstelle an der Domschule zu Reval. Seit 1830 widmete er sich in Berlin unter Bopp dem Studium des Sanskrit, mit solchem Eifer und Erfolg, daß er schon nach drei Jahren die „Urvaçî“, ein Drama des Kâlidâsa herausgab, eine für die damalige Zeit und bei seinen geringen Hülfsmitteln vortreffliche Leistung ("Urvasia fabula Calidasi. Textum sanscritum ed., interpret. lat. et notas illustrantes adj. R. L.“, Berol. 1833, XXV, 238 p., 4°. Vgl. die Rec. v. Rückert, Jahrb. f. wiss. Kritik, 1834, Juni, Sp. 969—1006). Mit Unterstützung der russischen Regierung ging er nach England, verglich die dortigen Handschriften der Urvaçî ("Apparatus criticus ad Urvasiam ...“, Berol. 1834, 36 p., 4°), copirte u. a. den Lalitavistara, von welchem er eine Inhaltsübersicht als Vorläufer einer (nicht erschienenen) Uebersetzung veröffentlichte ("Analyse du Lalita-vistara-pourana, l'un des principaux ouvrages sacrés des Bouddhistes de l'Asie centrale, contenant, la vie de leur prophète, et écrit en sanscrit: Bull. scientifique de l'Acad. de St. Pétersb.“, T. I, No. 7—13, 1836, 4°), sammelte überhaupt Materialien, die, wie er aus London schrieb, für ein ganzes Leben der Arbeit genügen würden. Leider verhinderte ein früher Tod dieses vielversprechende Talent an der Ausführung seiner Pläne. Im Juli 1835 nach Petersburg zurückgekehrt, wurde er zum Adjuncten der Akademie ernannt und eröffnete an der Universität Vorlesungen über Sanscrit und Sprachvergleichung, starb aber schon am 30. Juli des folgenden Jahres. Außer den genannten Schriften hat er noch veröffentlicht: „Bericht über eine im Asiatischen Museum der kaiserl. Akademie der Wissenschaften zu St. Petersburg deponirte Sammlung Sanskrit-Manuscripte": St. Petersburger Zeitung, 1833, Nr. 219 bis 223 (auch sep.); in abgekürzter Uebersetzung: Nouv. Journ. asiat. XII., 548—67, Dec. 1833; und „Account of the Sabda Kalpa Druma, a Sanskrit Encyolopaedical Lexicon, publ. in Calcutta by Rádhákánta-Deva": Journ. of the R. Asiat. Soc. II. 188—200, 1835 (auch sep. — Einige Excerpte daraus Journ. asiat., 1836, I. 90—92).

    • Literatur

      Vgl. den Nekrolog: Recueil des actes des séances publ. de l'Acad. imp. des sc. de St. Pétersb., 4°, 1836, p. 11—14.

  • Autor/in

    Klatt.
  • Zitierweise

    Klatt, "Lenz, Robert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 279 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137819951.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA