Lebensdaten
erwähnt 1745, gestorben 1802
Beruf/Funktion
Physiker ; Erfinder eines Amalgams für Elektrisiermaschinen
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 137738471 | OGND | VIAF: 81883836
Namensvarianten
  • Kienmayer, Michael Franz Freiherr von
  • Kienmayer, Michael Franz von
  • Cienmayer, Michael Franz Freiherr von
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kienmayer, Michael Franz Freiherr von, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738471.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Kienmayer *)Zu Bd. LI, S. 133.: Michael Franz von K., der Erfinder des nach ihm benannten Amalgams für Elektrisirmaschinen, wurde als Sohn des Handelsmanns Johann Michael Kienmauer, der später Stadthauptmann und am 4. Januar 1754 „in Anerkennung seines bei der Belagerungsgefahr Wiens an den Tag gelegten Eifers und Patriotismus“ in den einfachen Adelstand erhoben wurde, geboren. Tag und Jahr seiner Geburt sind unbekannt. K. trat in den österreichischen Staatsdienst und nahm im kaiserlichen Gefolge an der Krönung Franz I. (1745) in Frankfurt a. M. Theil. Nachdem er im J. 1749 Regierungssecretär geworden, erfolgte 1753 seine Ernennung zum kaiserlichen Regierungsrath und 1763 zum Hofrath beim kaiserlichen Ober-Hofmarschallamt, dessen Director K. 1772 wurde. In seinen Mußestunden sich vielfach mit dem Studium der Elektricität beschäftigend, erfand er im Verlauf seiner Versuche das sogenannte „Kienmayer’sche Amalgam“ (1 Theil Zinn, 1 Theil Zink und 2 Theile Quecksilber) für Elektrisirmaschinen. Die Herstellung und Anwendung des Kienmayer’schen Amalgams geschieht auf|folgende Weise: Nachdem Zinn und Zink zusammengeschmolzen worden sind, werden 2 Theile Quecksilber dazu gefügt und das Ganze in einer mit Kreide ausgestrichenen Holzbüchse bis zum Erkalten geschüttelt. Ist dies geschehen, wird das Amalgam möglichst fein gepulvert und auf das mit vollkommen wasserfreiem Fett, z. B. Cacaobutter, dünn bestrichene Leder des Reibzeuges gerieben (Wiedemann, Elektricität I, Braunschweig 1893).

    In der Abhandlung: „Sur une nouvelle manière de préparer l'amalgame electrique et sur les effets de cet amalgame“ (Journal de Physique XXXIII, 1788) veröffentlichte K. seine Erfindung, die zuerst von Ingenhouß im gleichen Jahre angewandt wurde.

    Nachdem K. 1771 mit dem Ritterkreuz des kaiserlichen St. Stephanordens decorirt worden war, erfolgte am 30. September 1775 seine Erhebung in den Freiherrenstand. Er starb zu Wien am 30. Mai 1802.

    Einer von seinen Söhnen, Michael Freiherr v. K., ist als kaiserlicher General der Cavallerie berühmt geworden (s. A. D. B. XV, 723).

    • Literatur

      Litterarische Blätter, Bd. III, Nürnberg 1803. — Rotermund, Fortsetzung und Ergänzungen zu Chr. G. Jöcher's Gelehrten-Lexiko III, Delmenhorst 1810. — Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich XI, Wien 1864.

  • Autor/in

    W. Paul Aurich.
  • Zitierweise

    Aurich, W. Paul, "Kienmayer, Michael Franz Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 53 (1907), S. 767-768 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137738471.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA