Dates of Life
1682 – 1759
Place of death
Berlin
Occupation
preußischer Generalfeldmarschall
Religious Denomination
lutherisch?
Authority Data
GND: 137708238 | OGND | VIAF: 81856900
Alternate Names
  • Kalckstein, Christoph Wilhelm von
  • Kalckstein, Christoph Wilh.
  • Kalckstein, Christoph Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Kalckstein, Christoph Wilhelm von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137708238.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Kalckstein: Christoph Wilh. von K., geb. 17. Octbr. 1682 zu Ottlau im Herzogthum Preußen, am 11. Juni 1759 zu Berlin; preuß. Feldmarschall, Erbherr auf Knauten und Wogau. Anfänglich stand er in hessischem Dienste. Als Adjutant des Erbprinzen, nachherigen Königs von Schweden, Theilnehmer|am spanischen Erbfolgekriege, zeichnete K. sich aus am Tage von Malplaquet. Vor Stralsund, 1715, wurde er dem König Friedr. Wilh. I. vortheilhaft bekannt und demnächst ins preußische Fußvolk eingereiht als Oberstlieutenant. Vom 13. August 1718 bis 28. März 1729 bekleidete K., im Oberstenrang, neben dem General der Infanterie Reichsgraf v. Finckenstein, das Amt eines kronprinzlichen Erziehers. Am 27. März 1729 erfolgte Kalckstein's Ernennung zum Regimentschef. König Friedrich ertheilte ihm 1741 für die Einnahme von Brieg den großen Orden und das Gouvernement von Glogau. K. verdankte seinen weiteren guten Kriegsdiensten den Feldmarschallstab, den 24. Mai 1747, und im J. 1752 eine Gehaltszulage von 1000 Thlrn. jährlich. Der König, die schwache Gesundheit und den fortdauernd großen Berufseifer Kalckstein's berücksichtigend, gestattete ihm fortan, sich alljährlich mehrere Monate auf seinen Gütern aufzuhalten. Bei Kriegsausbruch 1756 wurde K. vom Felddienst entbunden. Nach dem Tode des „Prinzen von Preußen“ übertrug der Monarch in schmeichelhafter Weise (d. d. Lager bei Proßnitz 21. Juni 1758) K. die Ueberwachung der Erziehung der beiden Hinterbliebenen Söhne jenes Prinzen (vgl. Cramer, „Zur Gesch. Friedr. Wilhelms I. und Friedrich II.“ Dritte Auflage. Leipzig 1835. S. 151). Als K. gestorben, schrieb Friedrich, in Reichhennersdorf den 6. Juni 1759, an seinen Bruder Heinrich: „Voilà le cher maréchal Kalckstein mort, — le modèle d'un Honnête homme et d'un citoyen attaché de coeur et d'âme à sa patrie.“ — Es erübrigt, anzufügen, daß der Feldmarschall sich angelegen sein ließ, bei seinem Regiment dasjenige Element zu festigen, welches der schweren Arbeit am 5. Decbr. 1757 eine starke Hülfe und eine höhere Weihe gewährte. Außerdem sorgte K., als Regimentschef, dafür daß jeder bei seiner Truppe des Lesens und Schreibens Unkundige sorgfältigen Unterricht erhalte. K. selbst verband mit ungeheuchelter Strenggläubigkeit und mustergültiger Berufsliebe eine große Belesenheit und tiefe Einsicht in die Rechtskunde und Staatsverwaltung. Seine schriftlichen Befehle zeichnen sich aus durch Kürze und Klarheit.

  • Author

    Graf Lippe.
  • Citation

    Lippe, E. Graf zur, "Kalckstein, Christoph Wilhelm von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 15 (1882), S. 17-18 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137708238.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA