Lebensdaten
um 1407 oder 1410 – 1446
Beruf/Funktion
Herzog von Pommern-Wolgast ; Herzog von Stolp
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 137500246 | OGND | VIAF: 35151776728618010787
Namensvarianten
  • Bogislaw IX.
  • Bogislaw IX., Pomeranorum, Dux
  • Bogislaw IX., Pommerania, Dux
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bogislaw IX., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137500246.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Bogislaw VIII. ( 1418);
    Vt Herzog Erich I., König von Norwegen, Dänemark und Schweden (1382–1459, S Herzog Wartislaws VII. von Pommern-Stolp);
    Posen 24.6.1432 Maria ( 1454/56?), T des Herzogs Ziemowit IV. von Masowien, Schwester-T König Wladislaws II. Jagiello von Polen ( 1434); 2 T, u. a. Sophia ( 1497, Erbin, 1451 Herzog Erich II. von Pommern-Wolgast, 1474);
    E Bogislaw X. ( 1523)

  • Biographie

    B. stand bis 1425 unter der vormundschaftlichen Regierung seiner Mutter. Wegen des vom Vater überkommenen Kamminer Streites, der 1434 vor das Baseler Konzil gebracht und erst 1436 geschlichtet wurde, befand er sich im Gegensatz zur Kirche und zum Kaiser. Als 1432 die Hussiten die Neumark bedrohten, schloß er mit ihnen ein Geheimbündnis und verweigerte den Truppen des Deutschen Ordens den Durchmarsch durch sein Land. Unionskönig Erich XIII., sein kinderloser Vetter, als dessen Erbe er in Norwegen anerkannt war, versuchte vergeblich, seine Anerkennung auch in Dänemark und Schweden durchzusetzen. Mit der Absetzung Erichs (1438) und der Wahl seines Schwestersohnes, des Pfalzgrafen Christoph, zum Unionskönig, war die Aussicht des pommerischen Herzogshauses, die nordische Krone zu erben, endgültig zerronnen.

  • Autor/in

    Roderich Schmidt
  • Zitierweise

    Schmidt, Roderich, "Bogislaw IX." in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 417 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137500246.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA