Dates of Life
erwähnt 1069, gestorben 1076
Occupation
Herzog von Niederlothringen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 13697547X | OGND | VIAF: 81231121
Alternate Names
  • Gottfried III. der Bucklige
  • Gottfried der Bucklige
  • Gottfried III. Gibbosus
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gottfried III., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13697547X.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hzg. Gottfried II. v. Ober- u. Niederlothringen ( 1069, s. NDB VI);
    M Oda (Doda);
    1070 (?) Mathilde ( 1115), T d. Mgf. Bonifaz v. Tuscien ( 1052) u. d. Beatrix (Stief-M G.s); kinderlos;
    N Hzg. Gottfried IV. v. N. ( 1100, s. NDB VI), Hzg. Gottfried V. v. N. ( 1139, s. NDB VI).

  • Biographical Presentation

    G. folgt seinem Vater bei dessen Tod 1069 als Herzog von Niederlothringen nach. Seine reservierte Haltung gegenüber der Kirche bewies er gleich zu Beginn seiner Regierung, als er dem Abt von Sankt Hubert in Verdun mit Rücksicht auf die militärische Schwächung des Herzogtums die Auslieferung der riesigen Schenkungen verweigerte, die sein Vater auf dem Sterbebett dem Kloster vermacht hatte. Er schützte die Westgrenze des Reichs ebenso gegen einen drohenden Einfall Wilhelms von der Normandie wie im Kampf mit den Grafen von Flandern. Er war ein treuer Gefolgsmann und vertrauter Freund Heinrichs IV., vielleicht „der einzige Mann, der durch klugen Rat den hochfahrenden und gewaltsamen Sinn des jungen Königs zu mäßigen vermochte“ (Giesebrecht). Seinem großen militärischen Aufgebot kam entscheidender Anteil an Heinrichs Sieg über die Sachsen 1075 an der Unstrut zu, und er erschien 1076 als|einziger Laienfürst auf dem Reichstag zu Worms, auf dem die Absetzung Papst Gregors VII. verkündet wurde. Noch sein Vater hatte, wohl 1057, seine Verlobung mit Mathilde von Tuszien vermittelt, der Tochter seiner Stiefmutter Beatrix aus ihrer ersten Ehe mit dem Markgrafen von Tuszien, doch fand die Eheschließung wohl erst 1070 statt. Zwar entfremdete Mathilde sich schon bald (sicher nicht ganz ohne Einwirkung Gregors VII.) ihrem Gemahl, doch gab diese Ehe G. die Gelegenheit, als Markgraf von Tuszien die Sache Heinrichs IV. auch in Italien zu vertreten. Als G. 1076 von einem Dienstmann des Grafen Dietrich von Holland ermordet wurde, „fiel eine feste Stütze des deutschen Reiches“ und „schwand Ruhe und Frieden für Lothringen dahin“ (Lambert von Hersfeld).

  • Literature

    ADB IX;
    F. Dieckmann, G. III. d. Bucklige, 1885;
    W. v. Giesebrecht, Gesch. d. dt. Kaiserzeit III, ⁵1890;
    Jbb. d. Dt. Gesch., Heinrich IV. u. Heinrich V.; s. a.
    Gottfried (I.) u. Gottfried I. v. Nd. lothringen.

  • Author

    Kurt Reindel
  • Citation

    Reindel, Kurt, "Gottfried III." in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 662-663 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13697547X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Gottfried III. Gibbosus, der Höckerige oder Bucklige genannt, Herzog von Niederlothringen und Graf von Verdun, Markgraf von Tuscien und Herzog von Spoleto, 1076, folgte in den letzten Tagen des J. 1069 seinem Vater, Herzog Gottfried dem Bärtigen, in der Herrschaft. Schon seit längerer Zeit war er mit der bekannten Mathilde von Tuscien verlobt, die Hochzeit, zu welcher die Braut selbst nach Lothringen kam, erfolgte wahrscheinlich erst 1071. Aber wenn diese Ehe auch nicht, wie mehrfach behauptet worden ist, nur zum Schein geschlossen war, so wurde sie doch keineswegs eine glückliche. Mathilde verließ bald ihren Gatten, und zwar wahrscheinlich seiner kirchlichen Haltung wegen. G. war der Geistlichkeit wenig ergeben, und gleich im Anfang seines Regimentes gerieth er mit ihr in Zwist, indem er das Testament seines Vaters, welches der Kirche überreiche Spenden gewährte, voll auszuführen verweigerte. Jene Heirath sollte vermuthlich dazu dienen, den Herzog enger an die Interessen der gregorianischen Partei zu knüpfen, aber der beabsichtigte Zweck wurde ebenso wenig erreicht, als spätere Bemühungen Gregors VII., der G. sogar die Belehnung mit Sardinien verhieß, wenn er ihm Hülfstruppen gegen die Normannen stellte, Erfolg hatten. Daher kam es, obgleich der Herzog Ende 1072 selbst nach Italien ging, zu keiner Aussöhnung und Wiedervereinigung mit der Gattin. Ueberhaupt hat sich G. wenig um Italien gekümmert, das Feld seiner Thätigkeit fast ausschließlich in Deutschland gefunden. In den Jahren 1071 und 1073 führte er einen glücklichen Krieg gegen Graf Robert von Flandern, in dem er dem Gegner nicht nur eine Niederlage beibrachte, sondern auch friesische Gebiete eroberte. Bald trat er in die engsten Beziehungen zu Heinrich IV. und wurde einer der einflußreichsten Männer im Reiche, die beste Stütze des Königs namentlich im Kampfe gegen die Sachsen. Zweifelhaft erscheint allerdings sein Verhalten bei dem Gerstunger Vertrage vom October 1073, in welchem die Gesandten Heinrichs — unter ihnen eben G. — den Sachsen insgeheim die Wahl eines anderen Königs zugesagt haben sollen. Aber der Bericht Lamberts, der allein diese Dinge ausführlich erzählt, ist kaum als zuverlässig zu betrachten, da wir den Herzog sonst in unwandelbarer Treue bei seinem Könige sehen. Seine Schaaren waren es, welche die letzte Entscheidung in der Schlacht an der Unstrut herbeiführten, seine weiteren starken Rüstungen trugen viel dazu bei, die Aufständischen zur endlichen Unterwerfung zu zwingen, welche er selbst vereinbaren half. Indessen war es zwischen Heinrich IV. und Gregor VII. zu ernsten Zerwürfnissen gekommen. G. stand auch hier auf Seite des Königs und scheint von Anfang an auf eine entschiedene Haltung gedrungen zu haben. Demgemäß nahm er hervorragenden Antheil an dem Concil von Worms, welches Gregor absetzte, und erklärte sich bereit, den neu zu erwählenden Papst nach Rom zu geleiten. Aber ihm war ein früher Tod beschieden. Als er bald nach diesen Vorgängen sich in die früher eroberten friesischen Gebiete begeben hatte, wurde er bei Vlaardingen von einem Meuchelmörder, einem Dienstmann des feindlichen Grafen Dietrich von Holland, in scheußlicher Weise tödtlich verwundet und starb am 26. Febr. 1076 in Utrecht. Seine Gebeine wurden in Verdun beigesetzt; da er keine Kinder hinterließ, folgte ihm sein Neffe, der berühmte Gottfried von Bouillon. Die zeitgenössischen Schriftsteller, selbst die auf gegnerischer Seite Stehenden, sind voll des Lobes über ihn. Trotz seiner körperlichen Mißgestalt war G. ein tapferer Kriegsmann und zugleich ein thatkräftiger und weiser Fürst. Lambert bezeichnet ihn als die Kraft und Stütze des deutschen Reiches, dem lein anderer Fürst gleichgekommen sei, und lothringische Schriftsteller klagen, daß mit seinem Tode Friede und Gerechtigkeit aus dem Lande gewichen sei.

    • Literature

      Giesebrecht, Geschichte der deutschen Kaiserzeit III, 1. Pannenborg, Studien zur Geschichte der Herzogin Matilde von Canossa, Göttingen 1872.

  • Author

    Theodor Lindner.
  • Citation

    Lindner, Theodor, "Gottfried III." in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 470-471 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13697547X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA