Lebensdaten
1729 oder 1730 – 1803 oder 1820
Beruf/Funktion
Zeichner ; Akademiedirektor und Vorsteher der anatomischen Zeichenklasse bei der Akademie der Künste in Berlin ; Buchillustrator
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 136779859 | OGND | VIAF: 81067099
Namensvarianten
  • Meil, Johann Heinrich
  • Mail, I. H.
  • Meil
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Meil, Johann Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136779859.html [17.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Meil: Johann Heinrich M., Kupferstecher, Medailleur und Maler, geb. am 29. August 1729 in Gotha, Sohn des Hofbildhauers Johann Christoph M. in Altenburg und älterer Bruder von Johann Wilhelm M. In frühen Jahren seines Vaters beraubt brachte ihn der Stiefvater Johann Jeremias Martini nach Baireuth, wo er aus eigenem Antriebe nach Stichen und Gypsabgüssen zeichnete und modellirte. Behufs seiner wissenschaftlichen und künstlerischen Ausbildung begab er sich 1747 nach Leipzig, malte dort Miniatur- und Pastellporträts, gab Unterricht im Zeichnen und radirte eine namhafte Anzahl von Gemmen aus der Sammlung des Professors Christ daselbst. Im J. 1774 nach Berlin berufen, war er vornehmlich als Kupferstecher und Medailleur thätig. Erwähnenswerth sind zwei Medaillen auf die Ankunft des russischen Großfürsten zu Berlin und auf dessen Vermählung mit der Prinzessin von Württemberg im J. 1777. — In seinen Oelgemälden mit mythologischen und allegorischen Darstellungen das künstlerische Durchschnittsmaaß seiner Zeit nicht überragend, fand er den Schwerpunkt seines Talentes in der Radirung, die er annähernd im Sinne von Chodowiecki's Kunst mit Erfolg handhabte. Sein umfangreiches Werk enthält Titelvignetten und Almanachkupfer, 112 Blätter zu Gellert's Fabeln, Copien nach Chodowiecki zu Lafontaine's Fabeln, Blätter zu Bürgers Gedichten und zum Seiler’schen Bibelwerk, Satiren auf die französische Revolution, Geschichtsscenen, Völkertrachten etc. Seit 1798 Senatsmitglied der Akademie der Künste wurde M. zuletzt Rector der Anstalt und starb als solcher zu Berlin im J. 1803.

    • Literatur

      Vgl. Miscellaneen artistischen Inhalts, herausgegeben von Joh. Georg Meusel, 2. Heft, Erfurt 1779, S. 1—10. — Nagler's Künstlerlexikon.

  • Autor/in

    v. Donop.
  • Zitierweise

    Donop, von, "Meil, Johann Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 21 (1885), S. 216 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136779859.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA