Dates of Life
1684 – 1753
Occupation
Pädagoge ; Konrektor des Joachimthalschen Gymnasium in Berlin
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 136329845 | OGND | VIAF: 80693177
Alternate Names
  • Muzell, Friedrich (eigentlich)
  • Mutzell, Friedrich
  • Muzelius, Friedrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Muzelius, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136329845.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Muzelius: Friedrich M., Schulmann, eigentlich Muzell, war im Jahre 1684 zu Ruckeroht in der Grafschaft Wied geboren. Seinen ersten Unterricht erhielt M. von seinem Vater Johann Jacob M., einem gelehrten Pfarrer, der nebenbei jungen Leuten Unterricht ertheilte. Merkwürdigerweise trug der Vater kein Bedenken, den Sohn zu weiterer Ausbildung der Jesuitenschule zu Hadamar zu überweisen. In Herborn und Marburg vollendete M. dann seine Studien, die auf die Erlangung eines akademischen Lehramtes gerichtet waren. Zu diesem Zwecke erwarb sich M. später in Frankfurt a. O. die Würde eines Magisters der Philosophie. Muzelius' Wunsch sollte jedoch nicht in Erfüllung gehen, vielmehr führten ihn die Umstände dazu, die Laufbahn eines Schulmannes zu ergreifen. 1709—1711 war er Rector der Landschule zu Diez, 1712—1718|Rector der reformirten Schule zu Cüstrin, die unter seiner Leitung eröffnet wurde. Im J. 1718 erhielt M. einen Ruf als Professor und Conrector an das Joachimsthal’sche Gymnasium in Berlin. In dieser Stellung ist er bis zu seinem Tode am 11. Januar 1753, der ihn mitten aus seiner Thätigkeit abrief, verblieben Philosophie und Philologie waren die beiden Gebiete, auf denen sich M. vorzugsweise als Schriftsteller versuchte. Seinem Berufe entsprechend ließ er sich in erster Linie die Hebung des lateinischen Unterrichts angelegen sein. Eine große Anzahl für die Schule bestimmter Lehrbücher der lateinischen Sprache geben von diesem seinen Streben Zeugniß. M. verfolgte in denselben einen stufenweise vom Leichteren zum Schwereren fortschreitenden Lehrgang. Für den ersten Anfang war sein „Kleiner Trichter der lateinischen Grammatik“ bestimmt, daran sollte sich das „vestibulum“ anschließen, eine Sammlung von 285 lateinischen Gesprächen, in denen nicht nur alle wichtigen Regeln der Formenlehre und Syntax vorgebracht werden, sondern auch die Realien möglichst berücksichtigt worden sind. Die so erlangten Kenntnisse kommen alsdann zur Anwendung bei den „Imitationes“, einem Uebungsbuch zum Uebersetzen aus dem Deutschen ins Lateinische. Der ziemlich umfängliche „Clavis vestibuli“ ist eine Art von Lexikon, allerdings nicht in alphabetischer Ordnung; vielmehr ist die Einrichtung die, daß der zu erlernende Wortschatz in der Reihenfolge mitgetheilt wird, in der die einzelnen Worte in den beigefügten Gesprächen vorkommen. Dieser „Clavis“ ist eigentlich nur eine für die Schule bestimmte Umarbeitung des „Thesaurus eruditionis scholasticae“ von Basilius Faber (Bd. VI, S. 488), aus dem M. alle seine Angaben und Beispiele entnahm. M. wollte mit demselben dem weitverbreiteten „Liber memorialis“ des Christoph Cellarius (Bd. IV, S. 80) entgegenarbeiten, weil er dieses Werk „für unnützlich, ja sogar schädlich“ hielt und in ihm „eine beständige Quelle unzählbarer und täglich neuer Barbarismorum“ sah. Das „Compendium universale Latinitatis“ enthielt dann eine vollständige lateinische Phraseologie und sollte den Schülern den Weg zum Verständniß jedes classischen Schriftstellers ebnen. Für die Aneignung eines guten lateinischen Stiles waren eine Reihe anderer Lehrbücher von M. verfaßt worden, die bei fortgeschrittenen Schülern zur Anwendung kommen sollten. Dahin gehört der „Cornelius phraseologicus“, bestimmt „den Stylum historicum“ zu üben; die „Palaestra epistolica“, eine Mustersammlung Ciceronische Briefe enthaltend, endlich die „Palaestra oratoria“, eine Anleitung zum Verfertigen von Chrien und Reden. Mit diesen Werken meinte M. „ein gantz Curriculum scholasticum zum Stande gebracht zu haben“. Die meisten dieser Schulbücher wurden wiederholt aufgelegt und erfreuten sich eines so großen Ansehens, daß sogar einige derselben ins Französische übertragen wurden. Von den heute üblichen Methoden weicht die des M. sehr ab; sie erscheint uns bei allem Streben, „die Latinität kurtz zu fassen“ und die Erlernung der lateinischen Sprache möglichst zu erleichtern, doch sehr weitläufig und umständlich, also auch unpraktisch.

    • Literature

      Vgl. Joh. Chr. Strodtmann, Des neuen Gelehrten Europa 3. Theil, Wolfenbüttel 1753. S. 659—674. Meusel verzeichnet im Lexikon die Schriften von M. In welcher Reihenfolge M. seine einzelnen Bücher angewendet sehen wollte, ersieht man aus seiner Vorrede zu der: Introductio in lingvam latinam ad vsvm ivventvtis Marchicae accommodata sive vestibvlvm etc. Editio nova avctior emendatior. Berolini 1751.

  • Author

    H. A. Lier.
  • Citation

    Lier, Hermann Arthur, "Muzelius, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 122-123 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136329845.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA