Dates of Life
erwähnt 1381, gestorben 1421
Occupation
Erzbischof von Bremen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136293093 | OGND | VIAF: 80662679
Alternate Names
  • Johann II. von Bremen
  • Johann II.
  • Johann II. von Schlamstorf
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Johann II. von Slamestorpe, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136293093.html [28.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Johannes II., Erzbischof von Bremen. J. (von Slamestorpe, Schlamstorf) aus holsteinischem Adel, mit Beinamen March, war von 1381—1406 Archidiacon der Lande Hadeln und Wursten, durch deren strenge, aber gerechte Verwaltung der ordnungsliebende, praktische und die Gegensätze leicht versöhnende Mann sich großen Ruf erwarb. Sparsam, anspruchslos, auch dem kleinsten Manne zugänglich, ein Kenner der Landesrechte, aber sonst ungelehrt wird er geschildert. Der Stadt Bremen gegenüber reichten aber seine diplomatischen Künste später nicht aus und er brachte sich in den Ruf der Zweizüngigkeit. In der großen Mandelsloh’schen Raubfehde wurde er am 2. Novbr. 1391 gefangen und mußte sich lösen. Im Geheimen hatte er sicher an den Umtrieben Johanns von Zesterfleth gegen Erzbischof Albert theilgenommen, als Bischof von Verden suchte ihn daher jener zu seinem Nachfolger zu erhalten, aber vergeblich. 1406 einhellig zum Erzbischofe von Bremen erwählt, hat er sich das große Verdienst erworben, die Beschreibungen der Rechte des Stiftes zu veranlassen, die Jördebücher (jurium libri), die der großen Arbeit des Johannes Rhode später zu Grunde gelegt wurden; auch machte er die verpfändeten Schlösser frei und brachte Ordnung in die Finanzen. Zur Bewältigung des Stadlandes, der Butjadinger Friesen und des Landes Würden, welche die Stadt Bremen mit der Erbauung der Friedeburg 1407 und 1408 sich unterthänig machte, sah er scheel, seinen eignen Versuch an der Stelle des heutigen Geestemünde Zwingburgen gegen die Wurster anzulegen, brachten diese mit den Einwohnern von Lehe und den Bremern zum Scheitern. Er starb am 20. December 1421. Im Jahre vorher noch hatte er dem Kaiser Sigismund erklärt, daß die Dithmarschen seine Unterthanen, d. h. der Bremer Kirche, seien, worauf der Kaiser sie am 6. December 1420 aller Ansprüche des Kaisers und des Reiches an sie ledig sprach. Er lebte mit einer Concubine, drei Söhne stattete er mit Genehmigung des Domcapitels aus.

    • Literature

      Lappenberg, Bremer Geschichtsquellen (wo in den Noten der Nachweis der Urkunden). Wiedemann, Geschichte des Herzogthums Bremen, I. (nur Erzählung). Ueber die Landbeschreibung: Archiv des Stader Vereins für Geschichte etc., VI. S. 2. — Presbyter Brem. ed. Lappenberg, S. 33, jetzt M. G. SS. Bd. XXII. Wegen der Friedeburg: v. Liliencron, Hist. Volkslieder, I. S. 217 f.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Johann II. von Slamestorpe" in: Allgemeine Deutsche Biographie 14 (1881), S. 183 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136293093.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA