Dates of Life
erwähnt 1419, gestorben vor 1446
Occupation
Goldschmied
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136239242 | OGND | VIAF: 80619031
Alternate Names
  • Hans von Laffert
  • Laffert, Hans von
  • Hans von Laffert
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Laffert, Hans von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136239242.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Laffert: Hans v. L., Sohn des 1419 verstorbenen Ludolf v. L., verfertigte laut Inschrift 1444 eines der kostbarsten und schönsten Stücke des Lüneburger Rathssilberzeugs, welches jetzt dem Berliner Gewerbemuseum angehört, das „Bürgereids-Krystall"; ein silbernes, stark vergoldetes, in vorzüglichster Arbeit ausgeführtes Reliquienkästchen, mit edelem Gestein und Email besetzt, mit einem zum Reliquienbehälter ausgehöhlten weißen Bergkrystall oben auf der Wölbung. Auf dieses Kästchen mußten alle Sootmeister der Lüneburger Sülze von jener Zeit bis zu ihrem Eingehen 1799 den Amtseid und noch bis 1848 jeder Neubürger den Bürgereid, durch Berührung des Krystalls mit dem Finger, leisten, daher der Name des Kleinods. Es ist sicher, daß dieser Hans L. zu dem Sülfmeister- oder Salzjunkergeschlechte der v. Laffert oder Lafferde gehörte, das ursprünglich aus Braunschweig stammte, höchst wahrscheinlich sich auch Aurifaber (Goldsmed) nannte, und von dem das jetzige mecklenburgische Adelsgeschlecht der v. Laffert seinen Ursprung nahm. Die Beschreibung des Kunstwerks ist bei Dr. Joh. Wilh. Albers, Beschreibung der Merkwürdigkeiten des Rathhauses zu|Lüneburg. Lüneburg 1843. S. 40 zu finden, daraus gekürzt in Mithoff. Mittelalterl. Künstler und Werkmeister etc., 2. Hannover 1883. Es wiegt 3,69 Kilogr. Vgl. Deutscher Reichsanzeiger und königl. preuß. Staatsanzeiger 1874. Nr. 76 vom 30. März. Albers möchte demselben Meister noch einen schönen Pokal desselben Silberzeugs (S. 45 Nr. 11) zuschreiben, den der am 15. Juli 1401 verstorbene Propst von Modestorpe und Domherr zu Verden. Dr. theol. Johannes Barum, dem Rathe vermachte. Der Künstler hätte dann lange gearbeitet. 1446 kommt seine Frau Kerstina als Wittwe vor.

    • Literature

      Ueber Sootmeister, Sülfmeister etc. vgl. Krause im Jahrbuch des Vereins f. niederd. Sprachf. V. S. 109 ff.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Laffert, Hans von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 17 (1883), S. 511-512 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136239242.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA