Lebensdaten
gestorben 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Beruf/Funktion
Orgelbauer
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 136190790 | OGND | VIAF: 80577992
Namensvarianten
  • Delitz (nicht!)
  • Dalitz
  • Delitz (nicht!)
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Dalitz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136190790.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Dalitz (nicht Delitz, wie bei Gerber und Fétis), ausgezeichneter Orgelbauer zu Danzig in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Er stammte aus der Silbermann’schen Schule, sofern er bei dem besten Schüler Gottfried Silbermann's, dem gleichfalls berühmten Zacharias Hildebrandt, gelernt und lange Zeit als Gehülfe gearbeitet hat. Nach dem Tode seines Meisters baute D. selbständig und besonders für Danzig eine Reihe z. Th. sehr ansehnlicher Orgeln, darunter das prachtvolle Werk von 53 klingenden Stimmen in der dortigen Marienkirche (um 1765, Disposit. bei Adelung, Mus. mechan. II, 183), ebenda auch die zweite Orgel, sowie die Orgeln zum heil. Leichnam und heil. Geist; desgleichen ein großes Werk zu Thorn. Nach Gerber, N. Lex. soll er auch mit Construction eines Instrumentes in Form eines großen Claviers mit Flötenzügen und anderen Veränderungen sich beschäftigt haben; ob aber, wie Gerber meint, das von dem Dresdner Instrumentenmacher Joh. Gottl. Wagner erfundene und vor 1775 erbaute Clavecin royal (s. Forkel, Biblioth. III. 322) wirklich nur eine Verbesserung jenes älteren Dalitz’schen Instrumentes gewesen, ist wol nicht so ausgemacht und dürfte gegenwärtig schwer zu entscheiden sein. Flötenzüge hatte Wagner's Clavecin royal wenigstens nicht, das Claviorganum aber, an welchem Pfeifen mit Saiten verbunden sind, kennt und beschreibt schon Prätorius, Synt. mus. II, 67.

  • Autor/in

    v. Dommer.
  • Zitierweise

    Dommer, Arrey von, "Dalitz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 711 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136190790.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA