Dates of Life
1852 – 1932
Place of birth
Rehbach (Odenwald)
Place of death
Darmstadt
Occupation
hessischer Staatsmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 135924375 | OGND | VIAF: 80357639
Alternate Names
  • Ewald, Christian Wilhelm Carl von
  • Ewald, Carl (bis 1912)
  • Ewald, Christian Wilhelm Carl (bis 1912)
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ewald, Carl von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135924375.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1818–96), Ökonomierat, Domänenpächter, S des Frdr. Wilh. s. Genealogie (1);
    M Caroline (1823–1905), T des Joh. Christian Zentgraf (1782–1850), Gräflich Erbach-Fürstenauischer Kammerrat u. Konsistorialdirektor in Michelstadt (aus altem Beamten- u. Gelehrtengeschlecht), u. der Julie Seeger, Hofarzttochter aus Ludwigsburg;
    Worms 1886 Maria (1863–1945, kath.), T des Frdr. Wilh. Valckenberg, Weingutsbesitzer u. -großhändler („Liebfrauenmilch“) in Worms;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Studium in Leipzig, Göttingen und Gießen war E. an verschiedenen hessischen Gerichten tätig, bis er 1896 zum Reichsgerichtsrat ernannt wurde. 1905 wurde er Nachfolger Dittmars als Justizminister und 1906 unter Beibehaltung seines bisherigen Ressorts Staatsminister. E. hat die liberale Politik seiner beiden Vorgänger entsprechend den gewandelten Zeitverhältnissen mit noch mehr Nachgiebigkeit gegenüber den freiheitlichen Strömungen fortgesetzt. Seiner überaus gewandten und geschickten Verhandlungsweise war es zuzuschreiben, daß die schon mehr als ein Jahrzehnt geplante und in 3 Landtagen immer wieder unerledigt gebliebene Reform des Wahlrechts, die durch den Übergang zur direkten Wahl gekennzeichnet ist, durch die Einführung des Pluralwahlrechts während seiner Ministertätigkeit zustandekam, eines der freiesten Wahlrechte der deutschen Bundesstaaten, das aber nur einmal noch für einen Teil des Landes angewandt worden ist. In besonderer Weise liberal gedacht war der Vorschlag Hessens im Bundestag – freilich blieb es dabei –, daß bei den Plänen für ein Arbeitskammergesetz nur die Arbeiterschaft, nicht aber die Arbeitgeber vertreten sein sollten. Die Jahre um 1910 sind bedeutsam durch mehrere grundlegende Gesetze, wie die Städte- und Landgemeindeordnungen, das Gesetz über die Gemeindeumlagen, die nicht zum geringsten dank der hervorragenden juristischen Begabung E.s zu Mustergesetzen eines liberalen monarchischen Kleinstaates geworden sind. Schweren Belastungen war sein Ministerium ausgesetzt, als es galt, 1910 die schwierige Finanzlage des Landes durch Erhöhung der Einkommen- und der Vermögenssteuer zu verbessern. Da es E. gelungen ist, eine ganze Reihe tüchtiger Verwaltungsbeamter in die Ministerien zu berufen, ist trotz aller Schwierigkeiten und der steten Bedrängung durch die Opposition Wertvolles, wenn auch nicht lange Bestehendes geschaffen worden. Vor schwierigste Aufgaben stellte|das Jahr 1918 E. und seine Ministerkollegen. E., der überzeugte Anhänger der konstitutionellen Monarchie, bahnte schließlich einer parlamentarisch regierten Monarchie den Weg. Aber der schließlich am 8.11. gebildete Staatsrat konnte infolge der Revolution nicht mehr in Wirksamkeit treten. E. zog sich am 11. 11., die Lage richtig einschätzend, ebenso korrekt, wie er immer gehandelt hat, zurück.|

  • Awards

    Dr. iur. h. c. (Gießen 1907).

  • Literature

    Unsere Zeitgenossen, Serie XXIII, Die süddt. Bundesstaaten 1914-18, V, Das Ghzgt. Hessen-Darmstadt, hrsg. v. Baracs-Deltour, o. J.;
    Verhh. d. Landstände d. Ghzgt. Hessen. – Mitt. v. E. v. Gustedt, geb. v. Ewald, Worms.

  • Author

    Friedrich Knöpp
  • Citation

    Knöpp, Friedrich, "Ewald, Carl von" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 694-695 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135924375.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA