Dates of Life
1761 – 1825
Place of death
Wien
Occupation
Tänzer ; Schauspieler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135676142 | OGND | VIAF: 30761450
Alternate Names
  • Hasenhut, Philipp Karl
  • Hasenhut, Karl Philipp
  • Hasenhut, Philipp
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hasenhut, Philipp, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135676142.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Anton (s. 1);
    Theresia (* 1795), Schauspielerin;
    K, u. a. Leonhard (* 1811), Tänzer am Wiener Hoftheater, dann Ballettmeister, u. a. in Graz, Breslau, Linz, Carltheater Wien, Ignaz (* 1815), Sänger, Pauline (1808–44, Dominik Mattis, Tänzer), Tänzerin (s. ÖBL).

  • Biographical Presentation

    H. wurde wie sein Bruder vom Vater zum Tänzer ausgebildet, beide waren schon als Kinder vielbeschäftigte Mitglieder der väterlichen Truppe. Nach harten Lehrjahren an kleinen österreich-ungarischen Wanderbühnen fand er 1793 Engagement am Theater in der Leopoldstadt. Er verstand es, sein Talent klüger zu gebrauchen als sein reicher begabter Bruder. Während seiner mehr als 30jährigen Tätigkeit an dieser Bühne wurde H. ein beliebter Pantomimentänzer und bereicherte als „Pantomimenkompositeur“ alljährlich den Spielplan um einfallsreiche Entwürfe und Bearbeitungen, in denen er die Pantomime, seit Henslers Direktion (1803) fester Bestandteil des Leopoldstädter Repertoires, durch Elemente der Wiener Volkskomödie wiederbelebte. Obwohl er sich daneben als Chargenspieler und wiederholt auch als Regisseur bewährte, blieb seine Geltung zeitlebens untergeordnet. 1824 wurde er entlassen und starb im darauffolgenden Jahr wahrscheinlich an einer Lungenentzündung, deren Verlauf, nach Meinung seines Bruders, durch erlittene Kränkung nachteilig beeinflußt worden war.

  • Portraits

    Pantomimen Das Zauberband, 1793-94;
    Harlekin d. Scherenschleifer, 1803–09, 1812;
    Die Geister im Wäschekasten, 1804–12, 1814, 1816;
    Harlekin d. Bettelstudent, 1804–06, 1809, 1812, 1814;
    Der Dorfbarbier, 1805;
    Begebenheit auf d. Lande, 1806;
    Die Windmühle v. Trippstrill, od. Die Art alte Weiber jung zu machen, 1807;
    Der bezauberte Wasserfall, 1808-09;
    Der bezauberte Stiefel, 1812-16;
    Harlekins Abenteuer, 1813;
    Die verwechselte Braut, 1816;
    Harlekin als Hühnerweib, 1817, 1818;
    Die Liebhaber als Marokkaner, 1818-19.

  • Literature

    ADB 50;
    S. Weyr, Die beiden H.s, in: Wiener Kurier v. 5.4.1952;
    Kosch, Theater-Lex.

  • Author

    Günther Hansen
  • Citation

    Hansen, Günther, "Hasenhut, Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 32 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135676142.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Hasenhut: Karl Philipp H., Wiener Tänzer und Mimiker, der von 1793 bis 1818 am Leopoldstädter Theater engagirt war. Marinelli hatte als Director des Leopoldstädter Theaters 1780 ein Privileg zur Aufführung „aller Arten Schauspiele und Opern mit Ausnahme des Balletts“ erhalten und umging die unangenehme Klausel, indem er mit schlauer Berücksichtigung der Schaulust des volksthümlichen Wiener Publicums der sogenannten „Pantomime“ eine sorgfältige Pflege zu Theil werden ließ. Einer der Ausgestalter dieser Idee und eine Art Factotum für das Gebiet der Pantomime war eben unser H., der am 14. März 1793 nach seinem Debut in der Maschinenkomödie „Kaspar bleibt Kaspar" von Marinelli engagirt wurde. Die Personalstandstabellen führen ihn später dauernd als „Harlekin und Pantomimenkompositeur“ und seit 1813 auch eine Madame Hasenhut als „Fee“, seit eben diesem Jahre H. selbst als „komischen Mimiker“ an. Das Pantomimenpersonal wurde ständig vermehrt und betrug z. B. nach dem Stande von 1810 fünf Damen und elf Herren. Seit 1803 verfaßte H. auch durchschnittlich jährlich eine Pantomime und trat somit den Schauspielern des Theaters, die fast alle zugleich auch theatralische Dichter waren, an die Seite. Hierher gehören die mit besonderem Beifall aufgenommenen Pantomimen: „Arlequin der Scherenschleifer" (24. April 1803), „Der Dorfbarbier oder die Schlittage auf der Schubkarre“ (19. März 1805), „Die Unterhaltung auf dem Lande oder Peterl der dumme Pächterssohn“ (15. Januar 1806, Musik von Ferdinand Kauer), „Die Windmühle von Trippstrill oder die Art, alte Weiber jung zu machen“ (20. Januar 1807, Musik von Wenzel Müller), „Der bezauberte Stiefel" (14. November 1812, Musik von Kauer), „Harlekins Abenteuer oder der Schutzgeist der Liebe“, große grotesk-komische Pantomime in zwei Acten (Musik von Kauer, 2. September 1813), „Der Liebhaber als Maroccaner“ (18. November 1818). — Hasenhut's Pantomimen sind insofern besonders wichtig, als in ihnen die Tradition der alten namentlich durch die Commedia dell' arte beeinflußten Pantomime zurücktritt und einer Beeinflussung durch das nationale Element des Wiener Volksstücks Platz macht.

  • Author

    Egon von Komorzynski.
  • Citation

    Komorzynski, Egon von, "Hasenhut, Philipp" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 53 unter Hasenhut, Karl Philipp [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135676142.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA