Lebensdaten
1710 – 1761
Geburtsort
Pfarrei Saint Sebastien (bei Nancy)
Sterbeort
Paris
Beruf/Funktion
Bildhauer
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 135668670 | OGND | VIAF: 60303087
Namensvarianten
  • Adam, François Gaspard Balthasar
  • Adam, François Gaspard
  • Adam, François Gaspard Balthasar
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Adam, François Gaspard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135668670.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jacob Sigisbert Adam (* 28.10.1670 Nancy, 7.5.1747 Nancy), Bildhauer, Begründer der Künstlerfamilie Adam;
    M Sébastienne Le Léal;
    B Lambert Sigisbert Adam (* 10.10.1700 Nancy, 13.5.1759), Maler und Bildhauer (Adam l'aîné), Nicolas Sébastien Adam (* 22.3.1705 Nancy, 27.3.1778 Paris), Maler, Bildhauer.

  • Biographie

    A. restaurierte seit 1730 antike Statuen in Rom. Von 1733 an war er zusammen mit seinem ältesten Bruder in Paris tätig. 1742 wurde er in Rom Mitglied der Académie française und durch Verwechslung mit seinem Bruder Nicolas Sébastien 1747 zum ersten Bildhauer Friedrichs des Großen ernannt. Als Leiter der Bildhauerwerkstatt des Hofes beaufsichtigte er 13 Jahre lang die plastischen Arbeiten an den baulichen Unternehmungen des Königs in Potsdam und Sanssouci. 1759 verließ er den Dienst des Königs und kehrte nach Paris zurück. – Von den drei Brüdern A. gilt François Gaspard mit Recht als der Schwächste. Seine Auffassung ist manieriert und wenig originell, seine Stärken sind technische Geschicklichkeit und Eleganz. A.s Bedeutung blieb auf die Berliner Barockskulptur beschränkt.

  • Werke

    W. u. a. Marmorstatuen in Potsdam: Poesie, 1748;
    Apollo, 1749 (Marmorsaal Sanssouci). Lukrezia, Flora u. Kleopatra (1749, 1750, auf d. Terrasse v. Sanssouci);
    Marmorbüste d. Frhrn. v. Cocceji;
    Statue d. Gf. Schwerin u. d. Generals v. Winterfeldt (diese letzten drei Werke vollendete sein Neffe Sigisbert Michel, gen. Adam, später Clodion).

  • Literatur

    ADB XXXVII (unter J. P. A. Tassaert);
    P. G. Hübner, Schloß Sanssouci, 1920;
    P. Seidel, Friedr. d. Gr. u. d. bildende Kunst, 1922;
    B. Meier, Potsdam, 1926;
    G. B. Volz, Das Sanssouci Friedrichs d. Gr., 1926;
    A. E. Brinckmann, Barockskulptur, 1930, S. 309;
    ders., Die Kunst d. Rokoko, 1940;
    ThB;
    Bénézit I, 1948.

  • Autor/in

    Eberhard Ruhmer
  • Zitierweise

    Ruhmer, Eberhard, "Adam, François Gaspard" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 52 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135668670.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA