Dates of Life
1837 – 1900
Place of birth
Aschaffenburg
Place of death
Aschaffenburg
Occupation
Papier- und Zellstoffindustrieller
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 133482200 | OGND | VIAF: 25793675
Alternate Names
  • Dessauer, Philipp

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dessauer, Philipp, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133482200.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Ältester nachweisbarer Vorfahre ist Baruch ( 1772), Vorsteher der jüdischen Gemeinde Gochsheim b. Karlsruhe;
    V Franz (1805–72), Gründer u. Inhaber der Buntpapierfabrik Franz D. in Aschaffenburg, S des Alois (Aaron, 1773-1850), kurmainzischer Militärlieferant, dann Bankier in Aschaffenburg u. Begründer der fabrikmäßigen Herstellung v. Buntpapier (Papierveredelung) für den Verkauf, u. der Anna Elis. David aus Königshofen (Grabfeld) (beide isr., 1805 kath.);
    M Kath. Ther. Alberta (1810–88), T des kurmainzischen Distriktspräfekten Damian Molitor;
    1864 Aachen Maria Elis. Karol. (1843-1920), T des Farbenfabrikanten Franz Dan. Vossen in Aachen;
    5 S, 5 T, u. a. Hans (1869–1926), Chemiker u. Dir. der Buntpapier AG. Aschaffenburg, KR, Franz (* 1873), Dir. der AG. für Maschinenpapierfabrikation, dann der Aschaffenburger Zellstoff- u. Papierfabrik, Initiator der Erwerbung der Werke Walsum/Niederrhein, Memel und Redenfelden/Inn (1910–11), 1921 Vorstandsmitglied der Zellstoffabrik Waldhof, 1945 Aufsichtsratsvorsitzender der Buntpapierfabrik AG. Aschaffenburg, KR, Friedrich (1881-1963), Prof. der Physik u. Röntgenologie in Frankfurt/Main; Enkel (Sohn v. Hans) Guido, Diplomphysiker, Vorstandsmitglied der Buntpapier AG.

  • Biographical Presentation

    D. trat nach Besuch des Aschaffenburger Gymnasiums bereits 1852 in das väterliche Geschäft ein. Dieses wurde 1859 in die AG für Buntpapier- und Leimfabrikation vormals Franz D. umgewandelt. 1860 wurde D. Direktor der AG. Diese Position hatte er bis zu seinem Tode inne. Entscheidend wurde sein Lebensgang beeinflußt durch die Übernahme der Leitung der 1872 in Aschaffenburg gegründeten Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation 1875. Die genannte Aktiengesellschaft war eine Gründung von Aschaffenburger Unternehmern mit Rücksicht auf den Weißpapiermangel, der sich nach dem Kriege 1870/71 in Deutschland bemerkbar machte. Sie wollte auch den Grundstoff für die damals neuartige Papierherstellung aus anderen Fasern als aus Hadern, nämlich aus Stroh und Holz, den Natronzellstoff, selbst herstellen. Das Unternehmen gedieh trotz der etwas unglücklichen Standortwahl nach einigen Schwierigkeiten ziemlich befriedigend. Es klingt heute merkwürdig, daß die Papierfabrikanten damals zur Verwendung des Zellstoffs gewissermaßen erst erzogen werden mußten, eine Aufgabe, welcher sich D. bahnbrechend unermüdlich widmete. Er verfaßte eine Reihe von Broschüren, um die Verwendung dieses neuartigen Rohstoffes für Papier zu verbreiten. Ein ganz origineller Gedanke war sein Anerbieten, Söhne von Papierfabrikanten als Eleven in die Fabrik aufzunehmen. Davon wurde auch in ausgiebiger Weise Gebrauch gemacht, so daß eine Art von praktischer Papierakademie sich entwickelte. Eine große Zahl von Direktoren und Fabrikanten der deutschen und ausländischen Papierindustrie ging aus ihr hervor. 1880 wurde D. Mitgründer und Vorstand des Vereins deutscher Zellstoff-Fabrikanten. Damals wurde auch der heute maßgebende Name Holzzellstoff gefunden. Als die Standortschwierigkeiten und die Entwicklung der Natronzellstoff-Industrie namentlich in Skandinavien die Gewinnung dieses Papierhalbzeuges in Aschaffenburg unwirtschaftlich machten, wurde dieser Betrieb 1892 stillgelegt. Er wurde dann Stammfabrik der heutigen Aschaffenburger Zellstoffwerke. Aber schon vorher hatte D. den Gedanken verfolgt, den notwendigen Zellstoff auf einem anderen Wege für das Aschaffenburger Unternehmen zu gewinnen. Er setzte die Errichtung einer Sulfitzellstoff-Fabrik auf dem Fabrikgelände durch, welche nach dem direkten Kochverfahren der Erfinder Ritter-Kellner arbeitete und Bisulfitlauge zum Aufschluß des Holzes verwendete. Dazu kam 1898 noch eine Sulfitzellstoff-Fabrik nach dem sogenannten Mitscherlich-Verfahren bei Stockstadt/Main - KR, Vorsitzender des Rats der Gemeindebevollmächtigten (Stadtrat) in Aschaffenburg.

  • Works

    Entstehung u. Entwicklung d. Buntpapier-Industrie, in: Der Papierhandel, 1881.

  • Literature

    Biogr., in: Holzstoff-Ztg., 6. Jg., 1899, S. 274-76 (P);
    E. Knothe, Zur Gesch. d. Buntpapierfabr., 1902;
    H. Dessauer, Überblick d. Buntpapierherstellung u. d. Ver. dt. Chromo- u. Buntpapierfabr., o. J.;
    P. Lejeune-Jung, Festschr. z. 50jähr. Bestehen d. Ver. Dt. Zellstoff-Fabrikanten E. V., 1930;
    - Zu Gvv Alois:
    Behlen u. Merkel, Gesch. u. Beschreibung v. Aschaffenburg u. d. Spessart, 1843;
    Th. J. Scherg, Dalbergs Hochschulstadt Aschaffenburg III, 1951, S. 66 ff.

  • Author

    Franz Dessauer
  • Citation

    Dessauer, Franz, "Dessauer, Philipp" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 615-616 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133482200.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA