Dates of Life
erwähnt 1646, gestorben nach 1655
Place of birth
Bad Gottleuba
Place of death
Danzig
Occupation
Musiker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 133276562 | OGND | VIAF: 40560264
Alternate Names
  • Werner, Christian (nicht!)
  • Werner, Christoph
  • Werner, Christian (nicht!)
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Werner, Christoph, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133276562.html [28.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Werner: Christoph W. (nicht Christian, wie er fälschlich hier und da genannt ist) muß im 17. Jahrhundert ein wohlangesehener und geachteter Musiker gewesen sein. Wir können dies, obwol wir nur ganz dürftige Kenntniß über sein Leben haben, aus manchen Einzelheiten entnehmen. Ueber die Zeit seiner Geburt, über seine Herkunft und künstlerische Ausbildung wissen wir nichts genaueres. Im J. 1646 ließ er zu Danzig einen Band „Motetti seu Concerti“ drucken und 1649 zu Königsberg i. Pr. „Musicalische Arien oder Melodeyen über etliche Heilige Lieb- und Lob-Lieder Herrn Michael Albini“. Auf dem Titelblatt beider Werke nennt er sich Musikdirector an St. Katharinen in Danzig. Als Kaspar Förster sen. 1652 in Danzig starb, verwaltete W. das Amt eines Musikdirectors an St. Marien bis 1655, in welchem Jahre es Kaspar Förster jun. übernahm (G. Döring, Z. Gesch. der Musik i. Preußen, Elbing 1852, S. 58). Wann W. starb, weiß man nicht. — In besonders intimer Beziehung scheint W. zu dem Warschauer Capellmeister Marco Scacchi gestanden zu haben, der mit dem Danziger Organisten an St. Marien, Paul Siefert, eine heftige Bücherfehde führte (s. Vierteljahrsschr. f. M. 1891, S. 420 ff.). Unter denen, die an Scacchi über sein „Cribrum Musicum“ Zuschriften richteten, befand sich auch W. Auch Scacchi pflegte mit ihm die Correspondenz (Mattheson, Ehrenpf., S. 70) und er widmete ihm sogar ein ungedruckt geblichenes Lehrbuch über die Composition (s. Mattheson, Vollk. Capellm., cap. 68 f.; Hamb. Stadtbibl.). W. nahm andererseits in der Vorrede zu seinen Arien Scacchi's Autorität für sich in Anspruch. — Seinen Compositionen nach gehört W. durchaus zur geistigen Gefolgschaft H. Schützens. Seine Arien (Expl. in der kgl. Bibl. Berlin) haben nach Werner's eigener Ausfage Schützens Psalmen (Becker) zum Vorbild gehabt. Die „Motetti seu Concerti“ (in einer gleichzeitigen Copie von M. Weckmann erhalten, K. N. 206, Stadtbibl. Lüneburg) sind Solomotetten für 1 oder 2 Stimmen mit oder ohne Instrumentenbegleitung; dazu gehört auch das handschriftlich überlieferte „Morti tuae tam amarae“ (Emil Bohn, Breslauer Handschr.-Katalog, S. 174). Die gleichfalls handschriftliche Michaelismotette „Es erhub sich ein Streit“ (s. Artikel „Weckmann") trägt das glänzende Gepräge der Schütz’schen concerthaften Motette (geistl. Concert). In einem alten, verschollenen Lüneburger Katalog standen noch die genauen Titel von 2 weiteren Stücken (Junghans, Progr. des Johanneums. 1870, S. 29).

  • Author

    Max Seiffert.
  • Citation

    Seiffert, Max, "Werner, Christoph" in: Allgemeine Deutsche Biographie 42 (1897), S. 43 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133276562.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA