Lebensdaten
1809 – 1859
Geburtsort
Trautenau
Sterbeort
Moravská Třebová
Beruf/Funktion
Dramatiker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 130174165 | OGND | VIAF: 38018277
Namensvarianten
  • Weber, Vincenz
  • Weber, Vincenz P.
  • Weber, Vinzenz

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Weber, Vincenz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd130174165.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Weber: Vincenz W., dramatischer Dichter, wurde am 11. Januar 1809 zu Trautenau in Böhmen geboren und erhielt seine Gymnasialbildung in Königgrätz, wo er unter der Obhut eines Oheims stand, der damals eine Professur der Theologie am dortigen bischöflichen Seminar bekleidete. Die poetischen Schwingen des Schülers, die sich schon damals zum Fluge rüsteten, wurden ihm zwar durch seine Angehörigen arg beschnitten und er mit allem Ernst auf sein Studium verwiesen, allein in Brünn, wo W. Philosophie hörte, und in Wien und Prag, wo er Medicin studirte, kam die Liebe zur Poesie mit erhöhter Kraft zum Durchbruch und äußerte sich in zahlreichen Gedichten und zwei großen Romanen, die W. aber sämmtlich wenige Monate vor seinem Tode den Flammen übergab. Nachdem er sich die Würde eines Doctor der Medicin erworben und 1839 eine Reise nach Italien unternommen hatte, ließ er sich auf Wunsch seiner Eltern in seiner Vaterstadt als praktischer Arzt nieder, verlegte aber bald darauf, nach dem Tode seines Vaters, seinen Wirkungskreis nach Zwittau in Mähren.|Hier dichtete er, ohne alle äußere Anregung, nur dem eigenen Schaffensdrange folgend, sein Drama „Spartakus“, das im April 1845 am Burgtheater in Wien zur Aufführung gelangte und mit großem Beifall aufgenommen ward. Einen gleichen Triumph feierte W. mit seinem zweiten Trauerspiel „Die Wahabitin". Dann aber kamen die Mißerfolge: seinen Dramen „Athenais“ und „Der letzte Ritter“ wurde zwar ein hoher poetischer Werth zuerkannt, doch wurden sie als zu wenig bühnenwirksam von der Hofburgtheaterdirection zurückgestellt. Inzwischen war W. 1847 von Zwittau nach Mährisch-Trübau übergesiedelt, wo er auch das Amt eines Stadtphysikus und später das eines Bezirks- und Gerichtsarztes versah. Hier schrieb er noch das dramatische Gedicht „Paracelsus“, das zwar als Bühnenmanuscript gedruckt ward, aber nie zur Aufführung kam. Die letzten fünf Jahre seines Lebens vergingen ihm unter schweren körperlichen Leiden, und am 5. August 1859 starb er, seine Angehörigen unversorgt zurücklassend.

    • Literatur

      Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich LIII (1886), S. 217.

  • Autor/in

    Franz Brümmer.
  • Zitierweise

    Brümmer, Franz, "Weber, Vincenz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 41 (1896), S. 357-358 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd130174165.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA