Dates of Life
1805 – 1839
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 129695181 | OGND | VIAF: 305409233
Alternate Names
  • Runge, Otto Siegmund
  • Runge, Otto Sigismund

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Runge, Otto Siegmund, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd129695181.html [06.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Runge: Otto Siegmund R. (Bildhauer), des Malers Philipp Otto R. (s. u.) Sohn, geb. in Hamburg am 30. April 1806. Seit seines Vaters Tode (1810) im Hause seines Oheims J. D. Runge daselbst erzogen, kam er 1819 zu seiner Mutter nach Dresden. Hier entwickelte sich bei ihm die Neigung und das Talent zur Bildhauerkunst, in welcher er zuerst durch Matthaei unterwiesen wurde. Achtzehnjährig besuchte er Hamburg, wo er gute Proben seiner Fortschritte zeigte, und auf deren Grund aus der bekannten Averhoff’schen Stiftung und aus andern Privatquellen die Mittel empfing zur Fortsetzung seiner Studien in Berlin (unter Friedr. Tieck) und München, worauf er nach Rom ging (1827), wo er zwei Jahre blieb und Thorwaldsen's Belehrung sich erfreuen durfte. 1829 nahm er seinen Wohnsitz in seiner Vaterstadt, wo er, außer durch mehrere sehr gelungene Porträtbüsten (Repsold, Houwald, Mozart), durch eine Reihe von Basreliefs im Hause des Herrn Gottlieb Jenisch vielen Beifall erntete. Im Herbst 1834 übersiedelte er nach St. Petersburg, wo er beim Neubau des abgebrannten kaiserlichen Winterpalais Beschäftigung fand und namentlich sieben große Basreliefs, die früheste Geschichte des menschlichen Geschlechts darstellend, auszuführen beauftragt wurde. Dies in kurzer Frist zu schaffende Kunstwerk rieb die Kräfte des jungen Mannes dergestalt auf, daß er kurz vor der Vollendung von einem hitzigen Nervenfieber befallen wurde und am 16. März 1839 sein vielversprechendes Leben beschloß.

    • Literature

      Hamb. Künstlerlexikon S. 211. — Abendblatt der Hamb'. Börsenhalle vom 6. April 1839. —
      Schorn's Kunstblatt 1839, Nr. 48. — Nagler, Bd. 14, S. 53.

  • Author

    Beneke.
  • Citation

    Beneke, Otto, "Runge, Otto Siegmund" in: Allgemeine Deutsche Biographie 29 (1889), S. 691 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd129695181.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA