Lebensdaten
um 1630 – um 1682
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe ; Schriftsteller
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 128727373 | OGND | VIAF: 33979953
Namensvarianten
  • Henning, Aegidius
  • Ae. H.
  • Fabullus, Vincentius
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Henning, Aegidius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128727373.html [25.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Henning: Aegidius H., populärer geistlicher Schriftsteller, wurde um das J. 1630 zu Herborn als der Sohn eines Hofpredigers geboren. Nachdem er zu Groningen und Bremen Theologie studirt, wurde er zuerst Pfarrer zu Mittelbuchen und 1665 zu Eichen, beide im Hanau’schen, an welch letzterem Orte er auch um das J. 1682 gestorben ist. Weitere Nachrichten über ihn fehlen gänzlich. Unter seinen Schriften, welche sich ihrer Zeit einer großen Beliebtheit erfreuten, sind „Mischmasch oder ... Kurzweilige Einfälle und Betrachtungen“ (Frankfurt 1665); „370 geistliche und sinnreiche Wahrheiten“ (ebendas. 1667) und die „Bauern-Anatomie“ (ebend. 1674) besonders hervorzuheben. Dir beiden ersteren enthalten anekdotische kurzweilige Erzählungen und Schwänke, die nicht selten in derben Ausdrücken sich bewegen. Die letzte schildert auf höchst ergötzliche Weise die Arglist, Bosheit, Schalkheit und ganz besonders die Grobheit der Bauern der damaligen Zeit „unpartheisch zu jedermanns Warnung"; alle drei aber sind ungemein reich an lateinischen und besonders deutschen Sprüchwörtern und Redensarten, die zum Theil zu den selteneren gehören, die zweite Schrift allein zählt deren 178, darunter auch einige sog. apologische Sprüchwörter.

    • Literatur

      Jöcher II, 1492. Strieder, Hessische Gelehrtengeschichte, V, 453—57 (mit Verzeichniß seiner sämmtl. Werke).

  • Autor/in

    J. Franck.
  • Zitierweise

    Franck, Jakob, "Henning, Aegidius" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 774 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128727373.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA