Dates of Life
1542 – 1623
Place of birth
Lüneburg
Place of death
Hannover
Occupation
Komponist ; Musiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 128658274 | OGND | VIAF: 28129271
Alternate Names
  • Krapp, Andreas
  • Crappe, Andreas
  • Crappius, Andreas
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Crappius, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128658274.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Johannes aus Wittenberg, S des Hans Krapp, Gewandschneider, Ratsherr u. Bürgermeister in Wittenberg (Schwieger-V Phil. Melanchthons, 1560);
    1) Hannover 16.1.1575 Margreta Nicolai ( 1607), 2) etwa 1608 Augusta Bösenberg aus Langenhagen b. Hannover ( 1650).

  • Biographical Presentation

    Über seine Jugend ist nichts bekannt. Von 1565-67 studierte er an der Artisten-Fakultät in Wittenberg. 1568 wurde er in das Kantorat der an die Marktkirche angeschlossenen Stadtschule von Hannover berufen. In dieser Stelle wirkte er erfolgreich und anerkannt bis zu seiner ehrenvollen Verabschiedung 1616. C. gehört zu den zahlreichen Kleinmeistern der evangelischen Kirchenmusik des ausgehenden 16. Jahrhunderts, die in solider Könnerschaft den Stil der frühreformatorischen Meister bewahren. Seine überwiegend für den liturgischen Gebrauch und die häusliche Andacht geschriebenen Kompositionen waren in einer Reihe von Drucken verbreitet. Mit den „Newen geistlichen Liedern“ (1594) wollte er ein geistliches Pendant zu den damals viel gesungenen|Villanellen Jakob Regnarts geben, gegen deren amouröse Texte er sich wendete. Seine für den Schulunterricht verfaßten „Musicae Artis Elementa“ (1608) sind ein Beispiel der zahlreichen, stark typisierten musikalischen Elementarlehren dieser Zeit.

  • Works

    Auswahl, neu hrsg. v. Th. W. Werner, in: Das Erbe Dt. Musik, 2. R., Landschaftsdenkmale, Niedersachsen, Bd. 2, 1942.

  • Literature

    ADB IV;
    Th. W. Werner, A. C., Ein Btr. z. hannov. Kantorengesch., in: Archiv f. Musikwiss., 5. Jg., 1923, S. 223-56 (W-Verz., L).

  • Author

    Georg von Dadelsen
  • Citation

    Dadelsen, Georg von, "Crappius, Andreas" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 401-402 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128658274.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Crappius: Andreas C. (Crappe), Tonsetzer und Musikschriftsteller zu Ende des 16. Jahrhunderts, geb. zu Lüneburg, Cantor zu Hannover. Gedruckt sind von seiner Arbeit: „Hochzeitsgesänge zu Ehren Johann Schneidewein's“, Wittenb. 1568; „Cantiones sacrae 4 et 6 voc.“, Magdeburg 1581, 1584; desgleichen 5 et 6 voc., nebst einer Messe über: „Schaffe in mir Gott ein reines Herz“, ebd. 1582; „Neue geistliche Lieder und Psalmen“, Helmstädt 1594; auch ein Lehrbuch: „Musicae artis elementa“, Halle 1608.

  • Author

    v. Dommer.
  • Citation

    Dommer, Arrey von, "Crappius, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 4 (1876), S. 566 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128658274.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA