Brucaeus, Heinrich
Brucaeus; Heinrich
- Lebensdaten
- 1530 bis 1593
- Sterbeort
- Rostock
- Beruf/Funktion
- Arzt ; Astronom
- Konfession
- keine Angabe
- Normdaten
- GND: 128649127 | OGND | VIAF: 10903774
- Namensvarianten
-
- Brucaeus, Heinrich
- Brock, Heinrich van den
- Broucaeus, Henricus
- Brouceus, Henricus
- Brousse, Henricus
- Brucaeus, Hendrik
- Brucaeus, Henri
- Brucaeus, Henricus
- Brucoeus, Henri
- Brucoeus, Henricus
- Brucæus, Heinricus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 18
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 7
- Deutsche Digitale Bibliothek : 11
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 52
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 16. Jahrhunderts (VD 16) : 16
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - Bekannte und Freunde
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Brucaeus; Heinrich B., geb. 1530 zu Aelst in Flandern, † 4. Jan. 1593, Sohn des Rathsherrn Gerhard van den Brock, besuchte die Schulen und Universitäten von Gent, Paris, Bologna und docirte als Dr. med. und phil. Medicin|er zur Vermählung mit dem Herzog Alexander Farnese nach den Niederlanden geleitete. 1567 berief ihn Johann Albrecht von Mecklenburg als Professor der Medicin und Astronomie (höheren Mathematik) nach Rostock, obwol er katholisch war, und ernannte ihn 1571 auch zu seinem Leibarzt. Kurz vor seinem Ende bekannte er sich zum Lutherthum. Sein Schwiegersohn war Dr. Joh. Alb. Gryphius zu Rostock, Rathsherr 1602, † 1627. B. war ein geschickter, sehr gesuchter Arzt, galt auch für einen enorm gelehrten Mathematiker, obwol sein Hauptwerk „De motu primo libri tres“, das er 1570 verfaßte, aber vielleicht erst 1585 drucken ließ, noch die Erde als Centrum aufstellt, um welche sich der Himmel dreht; sein Schüler Stocmann hat es 1604 als unentbehrlich noch einmal in Rostock auflegen lassen. Von seinen medicinischen Schriften sind die „Propositiones de scorbuto“ noch im 18. Jahrhundert hochgeschätzt. Seine auf mathematische Regeln gebaute „Musica theorica“ gab der M. Joachim Burmeister 1609 heraus. Rost. Etwas II. S. 284. 393 und 466 ist die Quelle aller andern Nachrichten über Brucaeus.
-
-
Autor/in
Krause. -
Empfohlene Zitierweise
Krause, "Brucaeus, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 374-375 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128649127.html#adbcontent