Dates of Life
um 1482 – 1535
Place of birth
Klein-Langheim (Franken)
Place of death
Weimar
Occupation
sächsischer Kanzler ; Jurist
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 12863460X | OGND | VIAF: 42894682
Alternate Names
  • Baier, Christian
  • Bayer
  • Peyer, Christian
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beyer, Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd12863460X.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Wittenberg 3.10.1510 Magdalena, T des Bürgermeisters Ambrosius Gertitz; 21 K; Nachkomme Theodor Storm ( 1888), Dichter.

  • Biographical Presentation

    B. wird seit 1507 unter den Dozenten der Artisten-, später der Juristenfakultät Wittenberg genannt. Seit 1513 war er kurfürstlich sächsischer Rat und mehrfach Bürgermeister von Wittenberg. Der reformatorischen Bewegung neigte er früh zu (Oktober 1520 Gutachten, daß die von J. Eck veröffentlichte Bannbulle ungefährlich und die Sache dilatorisch zu behandeln sei) und verhandelte für seinen Landesherrn mit der Stadt, der Universität und dem Kapitel der Stiftskirche. 1528 wurde er als Kanzler an den Hof gezogen. 1530 verlas er auf dem Augsburger Reichstag die deutsche Fassung des Glaubensbekenntnisses vor dem Kaiser und den Reichsständen. Er war mit Luther und Melanchthon befreundet.

  • Literature

    ADB II;
    P. G. Kettner, Hist. Nachr. v. d. Raths-Collegio d. Churf.-Stadt Wittenberg, Wolfenbüttel 1734, S. 6-12;
    Th. Muther, in: Zs. f. Rechtsgesch. 6, 1867, S. 209-11;
    V. Wirth, Ein Brief d. Ch. B., in: Bll. f. bayer. Kirchengesch. 2, 1888/89, S. 159 f.;
    G. Mentz, Joh. Friedr. d. Großmütige. 3 Bde., 1903–08;
    W. Friedensburg, Gesch. d. Univ. Wittenberg, 1917;
    Schottenloher I.

  • Author

    Horst Schlechte
  • Citation

    Schlechte, Horst, "Beyer, Christian" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 204 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12863460X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Beyer: Christian B. (Bayer, peyer, Bayarius, Bayoarius, Bavarus), Jurist und Staatsmann, geb. gegen Ende des 15. Jahrhunderts zu Klein-Langheim in Franken, 21. Oct. 1535. Im Winter 1500/1501 wurde er in Erfurt immatriculirt, wendete sich dann nach Wittenberg, wo er im Sommer 1503 in das Album der Universität eingetragen ist. 1507 wird er unter den Lehrern der Wittenberger Artistenfacultät verzeichnet, 1511 erscheint er als Mitglied der Juristenfacultät, nachdem er wol schon im J. 1510 zum Doctor beider Rechte promovirt war und geheirathet hatte. Nach Christoph Scheurl's Abgang von Wittenberg (Frühjahr 1512) erhielt er die Lectura Digesti novi mit 80 Gulden Besoldung und eine Beisitzerstelle im sächsischen Oberhofgericht. Später (1513) kommt er als Bürgermeister von Wittenberg vor und gleich anderen seiner Collegen als kurfürstlich sächsischer Rath. Außer über Pandekten las er zeitweise (so Winter 1519/20 in Abwesenheit Henning Göde's) über die Decretalen. Obgleich auch er vielfach als Consulent und Advocat „auszog“, war er doch, „wenn er daheim“, ein fleißiger Lehrer. Im October 1520 gab er nebst den anderen gelehrten Räthen Stehelin und Schürpf bezüglich der von Eck ungeschickt genug publicirten päpstlichen Bannbulle gegen Luther sein Gutachten dahin ab, daß die Angelegenheit ungefährlich und dilatorisch zu behandeln sei. Ein Jahr darauf entstanden in Wittenberg die bekannten Bewegungen bei den Augustinern und wegen Abschaffung der Messe. B. führte nach dem Weggange Brück's im Auftrage des Kurfürsten als dessen Rath die Verhandlungen mit der Stadt, mit der Universität und dem Capitel der Stiftskirche, erst später wurde ihm Einsiedel an die Seite gesetzt. Trotz dieser und anderer Verwendungen im praktischen Dienst behielt B. seine Lehrerstelle und war um 1525 die Besoldung desselben auf 100 Gulden erhöht worden. Gegen Ende des J. 1528 aber wurde B. als Kanzler an den Hof gezogen und legte nunmehr seine Lectura nieder. 1530 finden wir ihn zugleich mit dem „alten Kanzler“ Gregorius Brück auf dem Reichstage zu Augsburg. Obwol B. von dem saueren und dünnen Neckarweine alsbald die Kolik bekam, war er doch bei den Verhandlungen thätig und verlas bei dem Ueberreichungsact des Augsburger Glaubensbekenntnisses (25. Juni) das deutsche Exemplar vor dem Kaiser und den Reichsständen „mit einer Vernehmlichkeit der Stimme, die der Klarheit und Festigkeit der darin ausgedrückten Ueberzeugung entsprach“ (v. Ranke). 1532 wurde B. mit Matsch auf den Convent nach Braunschweig geschickt. 1535 war er zum Mitglied des Schiedsgerichtes zischen Kursachsen und dem Herzoge Georg zu Sachsen in den über die Herren von Hopfgarten entstandenen Streitigkeiten ernannt, starb jedoch vor Beendigung der Angelegenheit. Hinterließ mehrere Kinder, von denen ein Sohn gleichen Namens schon 1529 in Wittenberg immatriculirt war. Mit Luther war er, wie viele Briefe beweisen, eng befreundet und nannte sich mit ihm „Gevatter“. Das schließt aber nicht aus, daß Luther ihn gelegentlich wegen juristischer Spitzfindigkeiten und Anhänglichkeit an das canonische Recht herb tadelte. Auch mit Melanchthon stand B. in vertrautem Verkehr. Gedruckt sind von ihm außer amtlichen und anderen Schreiben im Corpus Reformatorum auch einige „Consilia“ in Kirchhoffs großer Consiliensammlung.

    • Literature

      Muther in der Zeitschrift für Rechtsgesch. Bd. VI. S. 209—211.

  • Author

    Muther.
  • Citation

    Muther, Theodor, "Beyer, Christian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 596-597 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd12863460X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA