Dates of Life
gestorben 1. Hälfte 17. Jahrhundert
Place of birth
Kettmannshausen
Place of death
Rudolstadt
Occupation
protestantischer Mystiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 128545968 | OGND | VIAF: 42892521
Alternate Names
  • Gargethemus, Sigwart
  • Schilling, Wenceslaus
  • Gargethemus, Sigwart
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schilling, Wenceslaus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128545968.html [29.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Schilling: Wenceslaus S., protestant. Mystiker, blühte in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts. Nannte sich in einigen Schriften: Sigwart|Garguthenius. Geboren zu Kethmannshausen in Thüringen. Spät zu wissenschaftlichen Studien gelangt, machte er schnell Fortschritte, wurde von der Schule genommen, weil man geistige Ueberspannung fürchtete. Auf seine Angabe aber, daß er eine innere Stimme höre, die ihn ermahne, seine Studien wieder aufzunehmen, wurde ihm der Besuch der Universität Helmstedt durch Unterstützung des Grafen von Schwarzburg ermöglicht. Hier studirte er Theologie und legte den Grund zu umfassender Sprachkenntniß, die er auf größeren Reisen vervollkommnete. Auf diesen Reisen rühmt er sich, wunderbare Proben göttlichen Beistandes erfahren und die häufigen Anfechtungen von Geistern und Gespenstern siegreich bestanden zu haben. Als Schüler des Helmstedter Prof. Daniel Hoffmann, der der Philosophie den Krieg erklärt hatte — und sie gänzlich der Theologie unterordnen wollte, bekämpfte auch S. in Gemeinschaft mit Werdenhagen und Cramer die aristotelisch-scholastische Lehre, zu Gunsten einer unmittelbaren inneren religiösen Erleuchtung und der heiligen Ueberlieferungen. Diese Angriffe auf die Metaphysik und die Leugnung einer natürlichen Erkenntniß Gottes verwickelte ihn nicht nur in heftige Fehden, namentlich mit dem Wittenberger Professor Jak. Martini, dessen Partei die Wittenberger Facultät nahm, sondern hatte auch seine Excludirung von der Helmstedter Universität zur Folge. Er erhielt nun eine Pfarre in Rudolstadt, wohin ihn der Graf von Schwarzburg berufen hatte. Hier verfiel er während des dreißigjährigen Krieges den Mißhandlungen von Soldaten, infolge deren er verstarb. Er schrieb: „Ecclesiae metaphysicae visitatio“ ect. Magdeb. 1616. — „Grundbüchlein, dadurch man die Philosophos, so nach irdischer Weisheit Jesum Christum schätzen wollen, widerlegen kann,“ 1617. — „Der Lügen-Mantel Jacobi Martini“ ect. ... und Anderes.

    • Literature

      Arnold's Kirchen-Historie Th. II, Bd. XVII, C. VI. — Brucker, Kurtze Fragen a. d. phil. Hist. VI, S. 1320. — Univers.-Lexikon aller Wiss. u. K. u. s. w. (Zedler) Leipzig und Halle 1732—50.

  • Author

    Liepmann.
  • Citation

    Liepmann, Hugo, "Schilling, Wenceslaus" in: Allgemeine Deutsche Biographie 31 (1890), S. 261-262 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128545968.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA