Dates of Life
1581 – 1638
Place of birth
Steinfurt (Westfalen)
Place of death
Leeuwarden
Occupation
Pädagoge ; Philosoph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 128500751 | OGND | VIAF: 60137117
Alternate Names
  • Neuhusius, Edo
  • Neuhaus, Edo
  • Neuhaus, Edon von
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Neuhusius, Edo, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128500751.html [01.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Neuhusius: Edo N., geb. zu Steinfurt in Westfalen am 21. October 1581, in Leeuwarden in Friesland im J. 1638, hatte sehr früh seine Eltern durch den Tod verloren, worauf ihn sein mütterlicher Oheim Casmann (s. Allg. d.|Biogr., Bd. IV, S. 54) aufnahm, welcher ihn später (1594) an das Gymnasium zu Stade brachte. Von dort begab sich N. auf kurze Zeit an die Universität Marburg und kehrte 1603 in die Heimath zurück, wo es ihm nun die in Münster wirkenden Jesuiten vielfach vergalten, daß sein Vater ein eifriger Förderer der Reformation gewesen war. Da ihm sogar einmal nach dem Leben getrachtet worden war, durfte er es als ein Glück betrachten, daß ihm (1607) die Stelle eines Gymnasialrectors zu Leeuwarden angetragen wurde. Dieses mit Freuden übernommene Amt verwaltete er mit bestem Erfolge, und als im J. 1619 ein Ruf nach Groningen an ihn erging, hatte er die Genugthuung, daß er von allen Seiten mit Bitten um sein Verbleiben bestürmt wurde. In den letzten zwanzig Jahren seines Lebens hatte er in Folge eines Steinleidens große Qualen zu erdulden. — Seine Schriften sind: „Princeps Agapetianus etc.“ (1603), d. h. ein in 70 lateinische Disticha gebrachter Auszug aus dem an Justinianus gerichteten Buche „Scheda regia“ des Griechen Agapetus; sein Hauptwerk „Theatrum ingenii humani sive de cognoscenda hominum indole et secretis animi moribus“ (1633, 2. Aufl. von seinem Sohne Reiner N. besorgt 1658) ist ein für die damalige Zeit merkwürdiges Buch, indem es Zwecke verfolgt, welche einerseits jetzt als Gegenstand einer „Völker-Psychologie“ bezeichnet werden, und andrerseits in Kant's „Anthropologie in pragmatischer Hinsicht“ beabsichtigt waren; nämlich N. bespricht auf Grundlage der von Gott gewollten innigsten Vereinigung des Leibes und der Seele zunächst die Physiognomik, dann die Geschlechts- und Altersunterschiede und die Hauptthätigkeiten des Menschen, hierauf die örtlichen und klimatischen Einflüsse in einer Charakteristik Europa's, Asiens, Afrika's, von wo er nach Belgien zurücklenkt, sodann folgen die astrologischen Einwirkungen und auch die Vererbung; im zweiten Theile erörtert er die Erziehung, die Kleidung, die Mahlzeiten und Trinkgelage, dann die verschiedenen Arten des Adels (Geburt, Verdienst, Geld, Tugend) und zuletzt Reichthum und Armuth. All dieses wird allerdings ohne irgend philosophische Tiefe, aber mit ausgedehntester philologischer Gelehrsamkeit durch Anführung aller möglichen Stellen aus der griechischen und lateinischen Litteratur, sowie aus der Bibel erörtert. Ferner schrieb er „Fatidica sacra“ (1635), d. h. über die bereits erfüllten und die noch zu erfüllenden Prophezien der Bibel, dann „Triga scholasticarum artium s. idea oratoriae artis et disserendi sive dialectica“ (1636), worin eine der Rhetorik entlehnte Logik entwickelt ist. Aus seinem Nachlasse veröffentlichte sein Sohn: „Gymnasium eloquentiae“ (1641) und „Infantia imperii Romani sub septem regibus“ (1657).

    • Literature

      H. Witten, Memoriae philosophorum, oratorum etc. (1677), Bd. II, S. 63 ff.

  • Author

    Prantl.
  • Citation

    Prantl, Carl von, "Neuhusius, Edo" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 509-510 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128500751.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA