Lebensdaten
1625 – 1675
Sterbeort
Basel
Beruf/Funktion
Professor der Theologie ; Verfechter der orthodoxen reformierten Theologie ; Antistes der Basler Kirche
Konfession
reformiert
Normdaten
GND: 128418842 | OGND | VIAF: 42888930
Namensvarianten
  • Gernler, Lucas
  • Gernler, Lukas
  • Gernler, Lucas
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gernler, Lukas, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd128418842.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Gernler: Lucas G., am 19. August 1625 zu Basel geboren, machte, nachdem er seine theologischen Studien beeendet, große Reisen über Genf nach Frankreich, Holland und Deutschland, übernahm hierauf (1649) nacheinander|verschiedene Predigerstellen seiner Vaterstadt (zuletzt die des Antistes am Münster) und wurde schließlich (1656) Professor der Dogmatik, später des Alten Testamentes daselbst, als welcher er am 9. Febr. 1675 starb. G. gehörte zu den streitbarsten Verfechtern der reformirten Orthodoxie seiner Zeit. An der Abfassung des „Syllabus controversiarum“ (eine Darstellung der reformirten Kirchenlehre in 588 Thesen, welche fernerhin den akademischen Disputationen als Grundlage dienen sollte) und der berüchtigten „Formula consensus Helv.“ war er wesentlich betheiligt. Ebenso war die ungünstige Aufnahme, welche der edle Schotte Duräus mit seinen Unionsprojecten (1662 und 1666) in Basel fand, vorzugsweise durch ihn veranlaßt. Doch war G. nicht nur ein stets kampffertiger Polemiker, sondern auch ein eifriger und erbaulicher Prediger, der die Interessen des praktischen Lebens nie aus den Augen verlor. So sorgte er für Errichtung eines Waisenhauses, für Erweiterung des Gymnasiums zu Basel um eine Classe etc.

    • Literatur

      Vgl. über ihn (Herzogs) Athenae Rauricae, Basel 1778, S. 48—50 und Hagenbach, Gesch. der Basler Confession, Basel 1827, S. 167 ff.

  • Autor/in

    Heppe.
  • Zitierweise

    Heppe, Heinrich, "Gernler, Lukas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 37-38 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128418842.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA