Dates of Life
1760 – 1826
Place of birth
Vohburg a. d. Donau
Place of death
München
Occupation
Musiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 124096816 | OGND | VIAF: 30462089
Alternate Names
  • Graetz, Josef
  • Grätz, Joseph
  • Graetz, Joseph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Graetz, Josef, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124096816.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Grätz: Joseph G., geboren am 2. December 1760 in Vohburg an der Donau in Baiern, erhielt den ersten Musikunterricht im Kloster Rohr bei Abensberg, welches einen guten Sängerchor und geschickte Lehrer besaß. In Ingolstadt und Neuenburg, wo er juristische und philosophische Studien betrieb, functionirte er in der Jesuiten-, beziehentlich in der Seminarkirche als Organist. Nach einem Jahre juristischer Praxis beim Landgericht zu Vohburg faßte er den Entschluß, sich ganz der Musik zu widmen und ging nach Salzburg, wo ihm Michael Haydn theoretischen Unterricht ertheilte. Ein reicher Gönner gab ihm Mittel, nach Italien zu reisen und in Venedig Unterricht bei F. Bertoni zu nehmen. Nachdem er noch Padua, Vicenza, Verona etc. besucht hatte, kehrte er 1788 nach München zurück, wo er sich als Lehrer der Theorie und des Clavierspieles niederließ, das Prädicat eines königl. Claviermeisters erhielt und am 17. Juli|1826 starb. G. scheint seiner Zeit in München einen großen und fördernden Einfluß auf die dortigen Musikzustände ausgeübt zu haben. Sein echtes Kunstgefühl und seine tiefen Einsichten in die Harmonie werden von einem Correspondenten in der Leipziger musikalischen Zeitung (Jahrgang 5, S. 277) mit großer Achtung gerühmt. Dabei werden auch folgende seiner ungedruckt gebliebenen Compositionen genannt: „Der Tod Jesu“, Oratorium nach Schubert's Poesie; mehrere Messen; die Operette „Das Gespenst mit der Trommel“, der Text bearbeitet nach dem „Tambour nocturne“ von Destouches; „Adelhaid von Veltheim“, große Oper in 3 Aufzügen von Großmann. G. hinterließ eine Abhandlung „Gründe zur Tonkunst“, die ebenfalls ungedruckt geblieben ist. Von seinen Schülern sind zu nennen: Karl Cannabich, Lanska, David Hoffmann, Ett, Joh. Bapt. Moralt, Lindpaintner und Karl Neuner.

    • Literature

      Lipowsky, Bairisches Musik-Lexikon, S. 98 ff.

  • Author

    Fürstenau.
  • Citation

    Fürstenau, Moritz, "Graetz, Josef" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 602-603 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124096816.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA