Lebensdaten
erwähnt um 1558 , gestorben 1606
Geburtsort
Braunschweig
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 123107040 | OGND | VIAF: 8286467
Namensvarianten
  • Godig, Heinrich
  • Göding, Heinrich
  • Göting, Heinrich
  • mehr

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gödig, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123107040.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Gödig: Heinrich G., ein aus Braunschweig gebürtiger Maler, dessen Name auch Godig, Göding und Göting geschrieben wird. Er kam um 1558 nach Dresden, wo er gegen 50 Jahre dem kurfürstlich sächsischen Hause mit seiner Kunst diente. Im J. 1570 malte er im Schlosse Annaburg ein Zimmer, das sogenannte Jagdzimmer, mit Thierstücken aus, von welchem Schmuck sich noch einige dürftige Reste erhalten haben. 1573 wurde ihm ein jährlicher Gehalt von 100 Fl. auf 20 Jahre ausgeworfen und 1575 verlieh ihm der Kurfürst ein Grundstück in der Dresdener Heide. Aus den 80er Jahren finden sich Renn- und Stechbücher erwähnt, die er für den Kurfürsten auf Pergament malte. Dem Ende des Jahrhunderts dürften auch die Bildnisse sächsischer Fürsten angehören, mit welchen die Gewehrgallerie zu Dresden noch gegenwärtig decorirt ist. Auch in der dortigen Gemäldegallerie befanden sich ehedem von G. einige Arbeiten, das Belsazerfest und die klugen und thörichten Jungfrauen; gegenwärtig besitzt die genannte Sammlung von ihm nur noch zwei kleine Bilder mit Wappen. Außerdem verwahrt das königl. Kupferstichcabinet daselbst noch eine colorirte Zeichnung des Künstlers, ebenso das herzogl. Kunstcabinet zu Gotha ein kleines Buch mit 13 Miniaturen, Scenen aus dem Leben Jesu. Zahlreicher als die auf uns gekommenen Malereien, sind die radirten Blätter Gödig's. Unter letzteren ist eine Geschichte des Volkes der Sachsen hervorzuheben, welche in den Jahren 1597 und 1598 erschienen, 61 Darstellungen mit beigegebenen Erklärungen enthält. Wie in seinen Bildern, so zeigt sich G. auch in seinen Aetzarbeiten als ein technisch gewandter Künstler, der sich jedoch nicht über die manierirte und handwerksmäßige Kunstweise seiner Zeit erhob. G. scheint in den ersten Jahren des 17. Jahrhunderts gestorben zu sein, denn nach 1601 findet er sich nicht mehr erwähnt.

    • Literatur

      Nagler, Die Monogrammisten. — Andresen, Der deutsche Peintre-Graveur. — Wachsmuth und Weber, Archiv für sächsische Geschichte.

  • Autor/in

    C. Clauß.
  • Zitierweise

    Clauß, Carl, "Gödig, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 319 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123107040.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA