Dates of Life
erwähnt 1651, gestorben 1677
Place of birth
Harburg (Elbe)
Occupation
hannoverischer Vizekanzler
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 122783271 | OGND | VIAF: 45191873
Alternate Names
  • Witte, Otto Johann
  • Witte, Otto
  • Witte, Otto Johann
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Witte, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd122783271.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Witte: Otto Johann W., hannoverscher Vicekanzler, am 11. October 1677, gehört zu den fleißigen Arbeitern im Dienste der fürstlichen Absolutie. Seine Herkunft ist unbekannt. Wir wissen nur, daß er als Dr. iuris im Staatsdienste des Hauses Braunschweig-Lüneburg, dem auch sein Schwiegervater, Johann v. Drebber, Kanzler des letzten Harburger Herzogs, angehörte, von Stufe zu Stufe emporstieg. Er war 1651 Geh. Kammersecretär, bald auch Hofrath des Herzogs Christian Ludwig von Lüneburg-Celle und führte von 1657—1665 die Geschäfte des Herzogs in Frankfurt a. M. und Regensburg. Nach Frankfurt entsandt zu den Unterhandlungen, durch welche das Haus Braunschweig-Lüneburg dem Rheinbunde von 1658 beitrat, machte er als cellischer Vertreter im rheinischen Bundesrath alle Wandlungen dieses Bundes mit und siedelte mit demselben 1662 nach Regensburg über, um seinen Herrn auch auf dem im Januar 1663 eröffneten Reichstage zu vertreten. Bei dem Staatsstreich, durch den nach Christian Ludwig's Tode im März 1665, dessen jüngerer Bruder Johann Friedrich dem älteren in der Besitzergreifung des cellischen Herzogthums zuvorkam, trat W. auf Seite des Ersteren und behauptete für ihn Sitz und Stimme im Reichsfürstenrath. Als Johann Friedrich die cellische Beute aufgeben mußte und den Thron von Hannover bestieg, nahm er auch W. aus dem cellischen|Staatsdienst mit sich herüber und berief ihn von Regensburg nach Hannover als Geh. Rath und Hofgerichtsassessor (1665). Nach dem Tode des Kanzlers Langenbeck (1669) wurde W. zum Vicekanzler ernannt und durch die Regimentsordnung von 1670 mit der Leitung des gesammten Justizwesens betraut. Aber auch in dieser Stellung zog ihn Johann Friedrich nach wie vor zu politischen Missionen jeder Art heran. Die Relationen und Diarien, in denen W. Rechenschaft von dieser Wirksamkeit gibt, zeichnen sich unter den schwerfälligen Acten des 17. Jahrhunderts durch Präcision der Darstellung und Unbefangenheit der Auffassung aus und bilden dadurch eine werthvolle Quelle für die welfische und allgemeine Geschichte jener Epoche.

    • Literature

      Manecke, Kanzler der Herzöge von Braunschweig-Lüneburg. — Köcher, Geschichte von Hannover und Braunschweig, Bd. I, II.

  • Author

    A. Köcher.
  • Citation

    Köcher, Adolf, "Witte, Otto" in: Allgemeine Deutsche Biographie 43 (1898), S. 599-600 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122783271.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA