Mursinna, Samuel
Mursinna, Samuel
- Lebensdaten
- 1717 bis 1795
- Geburtsort
- Stolp
- Sterbeort
- Halle (Saale)
- Beruf/Funktion
- reformierter Theologe ; Ephorus des Gymnasiums in Halle
- Konfession
- reformiert
- Normdaten
- GND: 121544710 | OGND | VIAF: 69787669
- Namensvarianten
-
- Mursinna, Samuel
- Mursina, Samuel
- Mursinna, Johann Samuel
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 17
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 7
- Deutsche Digitale Bibliothek : 13
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 54
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Philologisches Schriftsteller-Lexikon von Wilhelm Pökel (1882)
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der GND - familiäre Beziehungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Mursinna: Samuel M., reformirter Theologe, wurde am 12. November 1717 zu Stolpe in Hinterpommern geboren, empfing daselbst seine elementare, in Berlin seine Gymnasialbildung und studirte zu Halle seit 1738. Nach Ablauf seiner Studienzeit war er erst in einigen Hauslehrerstellungen, bis es ihm durch hohe Connexion gelang, ein Lehramt am Berliner Joachimsthal'schen Gymnasium zu erhalten. Von da aus wurde er 1758 als ordentlicher Professor der Theologie und als Ephorus des reformirten Gymnasiums nach Halle berufen und wirkte hier bis an seinen Tod 1795. Seine Schriften zeugen von dem lebendigen Interesse, welches er sowohl der Theologie als auch dem Gymnasialfach entgegenbrachte. Wir nennen seine „Encyclopaedia theologica“, Hal. 1764 und „Primae Lineae encyclopaediae theol.“, Hal. 1784; ferner das „Compendium theologiae dogmaticae“, Hal. 1777; Dasselbe deutsch unter dem Titel: „Lehrbuch der Dogmatik“, 1785; „Compendium theologiae moralis“, 1778. In das Gebiet der Humaniora dagegen gehören zwei von ihm edirte Biographiensammlungen unter dem Titel „Klassische Biographie“, 1767. 68 (2 Bde.) und „Biographia selecta“, 1782. — Als Dogmatiker vertrat er den Standpunkt eines aufgeklärten Supranaturalismus (vgl. Dogmatik § 58 ff.). —
-
Autor/in
P. Tschackert. -
Empfohlene Zitierweise
Tschackert, Paul, "Mursinna, Samuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 23 (1886), S. 84 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd121544710.html#adbcontent