Dates of Life
1792 – 1866
Occupation
Astronom ; Benediktiner
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 120902370 | OGND | VIAF: 52531946
Alternate Names
  • Koller, Marian
  • Koller, Marian Wolfgang
  • Koller, P. M.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Koller, Marian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120902370.html [02.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Koller: Marian K. (Klostername), Astronom und Meteorolog, geb. den 31. October 1792 zu Bistritz (nach einer anderen Angabe zu Feistritz) in Krain, den 10. Februar 1866 zu Wien. Er trat früh in den Benedictinerorden und bekleidete von 1825— 39 die Professur der Physik an der philosophischen Lehranstalt zu Kremsmünster, deren Director er später ward. Von 1830—47 stand er auch der altberühmten Sternwarte (dem „astronomischen Thurm") seiner Abtei vor. Im letztgenannten Jahre ward er als Regierungsrath und Referent bei der obersten Hofstudiencommission nach Wien berufen, wo ihn bald nachher auch die k. k. Akademie zum wirklichen Mitgliede ernannte. 1849 ward K. zum Sectionsrath, 1851 zum Ministerialrath im Kultusministerium befördert, als welcher er sich um das höhere Schulwesen Oesterreichs bedeutende Verdienste erwarb. Die Ergebnisse zahlreicher astronomischer, meteorologischer und erdmagnetischer Beobachtungen legte er in den Verhandlungen des Franz-Karl-Museums zu Linz nieder, wie auch in Lamont-Grunert's „Annalen für Meteorologie und Erdmagnetismus", in Schumachers „Astronomischen Nachrichten" und in Gauß-Weber's „Resultaten aus den Beobachtungen des magnetischen Vereins“. Die bedeutendste theoretische Arbeit Koller's ist sein Aufsatz „Ueber die Berechnung periodischer Naturerscheinungen“ (Wiener Denkschriften 1850). Außerdem aber bekundete er seine seine Beobachtungsgabe und seine Meisterschaft in der Beherrschung des Calculs hauptsächlich durch drei in den Jahresheften des naturforschenden Vereins zu Brünn abgedruckte Aufsätze über das Passageinstrument (1863), die Röhrenlibelle (1864) und den August’schen Heliostaten (1864). Es wird daselbst gezeigt, auf welche Weise jene Fehler der Instrumente, welche auch|der geschickteste Mechaniker nicht ganz zu vermeiden im Stande ist, rechnerisch aufgefunden und in ihrer Wirkung neutralisirt werden können.

    • Literature

      Poggendorff, Biogr.-litter. Handwörterbuch zur Geschichte der exacten Wissenschaften, 1. Bd., S. 1302. — Siegm. Fellöcker, Geschichte der Sternwarte Kremsmünster, Linz 1864.

  • Author

    Günther.
  • Citation

    Günther, "Koller, Marian" in: Allgemeine Deutsche Biographie 16 (1882), S. 478-479 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120902370.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA