Dates of Life
1733 – 1778
Place of birth
Ulm
Occupation
Philologe
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 120673789 | OGND | VIAF: 30372868
Alternate Names
  • Wagner, Johann Franz
  • Wagner, Joannes F.
  • Wagner, Joannes Franciscus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Wagner, Johann Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd120673789.html [05.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Wagner: Johann Franz W., der Sohn eines Buchdruckers, war am 14. Juni 1733 in Ulm geboren. Nachdem er dort das akademische Gymnasium besucht, auch schon in mehreren angesehenen Häusern Privatunterricht gegeben, disputirt und eine Dissertation geschrieben, bezog er auf Veranlassung des Helmstedter Professors Häberlin Ostern 1753 die Universität Helmstedt, um Philosophie, Mathematik und Theologie zu studiren. Als eifriger Liebhaber deutscher Poesie und Beredsamkeit wurde er bald Mitglied, später Secretär und dann Senior der dortigen Deutschen Gesellschaft und erhielt 1756 von dem kaiserl. Pfalzgrafen und Augsburger Rathsherrn v. Hartenstein den Titel eines kaiserl. gekrönten Dichters. Im J. 1754 vertraute ihm der Abt Seidel seine vier jüngeren Söhne an, seit 1756 wohnte er bei seinem Landsmann Häberlin, der ihm stets das größte Wohlwollen bewies. Nachdem er Doctor der Philosophie und Magister artium liberalium geworden und 1756 die facultas docendi erworben, hielt er Vorlesungen über verschiedene Disciplinen der Philosophie und deutsche wie römische Beredsamkeit. Seit 1759 Rector der Stadtschule gab er, der zugleich Custos der Universitätsbibliothek war, mehrere lateinische Programme (von denen zwei auf den damaligen siebenjährigen Krieg Bezug haben) und ein|deutsches Programm (Lehre von den Vernunftschlüssen) heraus. Schon früher hatte er außer dem „Versuch eines Beitrags zur Wahrheit und zum guten Geschmacke in Poesie und Prosa“ (1758) eine Reihe lateinischer Dissertationen und Gedichte wie Recensionen für die Ephemerides Helmstadienses veröffentlicht. 1762 wurde er als außerordentlicher Professor des Carolinums und Conrector des Katharineums nach Braunschweig, 1763 als Professor und Rector des Rathsgymnasiums nach Osnabrück berufen, wo er in seinen Mußestunden hauptsächlich römische Classiker — nämlich die Werke des Julius Cäsar (1765) und Curtius Rufus (1768), Eicero's Cato major (1770), Sueton's Kaiserbiographieen (1771), Sallust's Jugurtha (1772) und die erste Dekade des Livius (1776 u. 1777) — übersetzte. Er starb am 23. April 1778.

    • Literature

      Vgl. W. Knoch, Gesch. des Schulwesens ... zu Helmstädt. Abth. II, (Helmst. Gymnas.-Progr. 1861) S. 34 und das Verzeichniß seiner Schriften bei Meusel, Lexikon der teutschen Schriftsteller XIV (1815), S. 323.

  • Author

    P. Bahlmann.
  • Citation

    Vahlmann, P., "Wagner, Johann Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 40 (1896), S. 508-509 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd120673789.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA