Dates of Life
erwähnt 1550, gestorben 1598
Place of birth
Braşov
Occupation
Dramatiker ; Pfarrer
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119803364 | OGND | VIAF: 74670924
Alternate Names
  • Reypchius, Georg
  • Reypchen, Georg
  • Reypchius, Georg
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reypchen, Georg, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119803364.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Reypchen: Georg R. (Reypchius) aus Kronstadt in Siebenbürgen, Pfarrer in Sindelfingen in Württemberg, verfaßte „ein schön neuw Spil von den siben Weysen aus Griechenland sampt einem Epicureer, darauß man beyde, Bürgerliche zucht vnd rechte Gottesforcht, erlernen mag: Auch wie ein armer Sünder sich zu Gott soll bekeren“ (Pforzheim 1559). Dasselbe erlebte in Sindelfingen am 20. Februar 1558 eine Aufführung. In der poetischen Widmung an den Schultheißen, Bürgermeister, Gericht und Rath der Stadt Sindelfingen nennt er sein unbedeutendes Stück selbst einen Bettelsack, doch edel und gut ist sein Geschmack dem, der es liest aus Herzensgrund. Er empfiehlt sein Stück jedem, der zur Engelschaar kommen wolle, der lerne das Spiel auswendig.

    „Ein armer Bettler, bloß und nackt, Will er voll haben seinen Sack, So nimpt er einen guten Stab Und sammlet die Gassen auf und ab; Also hab ich auch viel Mühe vollbracht, Bis ich dies Spiel hab zusammengebracht, Aus vielen Büchern gemacht also, Hie genommen ein Spruch, den andern do.“

    Zuerst läßt er die sieben Weisen auftreten und ihre Sprüche hersagen. Er benutzte dazu des gekrönten Poeten und Geschichtsschreibers Kaspar Brusch (s. A. D. B. III, 453) um 1550 verfaßtes Spiel, eine Paraphrase des Ludus septem sapientum des Joachim Camerarius. Dann hören zwei junge Gesellen, Schlemmer und Schlucker, beim'Weine die von den Engeln gesungenen zehn Gebote, sowie die von der edlen Weisheit mit ihren zwei Töchtern vorgetragenen Lehren an. Hierzu benutzte R. Gengenbach's Spiel von den zehn Altern der Welt (s. A. D. B. VIII, 566). Eins der Weltkinder wird bekehrt, das andere stirbt unbußfertig. Das Spiel, über das der Diakonus und Schulmeister Jacob Cappler zu Sindelfingen ein höchst schmeichelhaftes Urtheil in Versen fällte, steht in einem losen Zusammenhange mit den Dramen der Everymangruppe.

    • Literature

      Goedeke, Everyman, Homulus und Hekastus. Hann. 1868, S. 110 f. — Derselbe, Grundriß II, 382.

  • Author

    H. Holstein.
  • Citation

    Holstein, H., "Reypchen, Georg" in: Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 360 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119803364.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA