Lebensdaten
1529 – 1584
Geburtsort
Schöna (Dahme/Mark)
Sterbeort
Freystadt (Niederschlesien)
Beruf/Funktion
Chronologe ; Hoprediger
Konfession
lutherisch?
Normdaten
GND: 119632187 | OGND | VIAF: 74666546
Namensvarianten
  • Buchholtzer, Abraham
  • Buchholzer, Abraham
  • Buchholtzer, Abraham
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Buchholzer, Abraham, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119632187.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    Buchholzer: M. Abraham B., Chronologe, geb. 1529 am 7. October zu Schönau bei Dahme in Sachsen, 1584 am 14. Juni als Pfarrer zu Freistadt in Schlesien, war der Sohn des 1539 von Kurfürst Joachim II. als Propst nach Berlin berufenen Georg B. (s. d.), damals Pastor in Schönau. Nach Beendigung seiner Studien in Frankfurt und Wittenberg, wo er sich innig an Melanchthon anschloß, begab sich B., von Zacharias Ursinus an Krato empfohlen, nach Schlesien und nahm auf Melanchthon's Rath 1556 den Ruf zum Rector der Schule in Grünberg an, welche sich unter ihm zur schönsten Blüthe entwickelte. Nach|siebenjähriger mühevoller Schularbeit vertauschte er das Katheder mit der Kanzel, ging 1563 als Pfarrer nach Sprottau und 1573 als Hofprediger der Herzogin Katharina, Wittwe Johanns II. Markgrafen von Brandenburg, nach Crossen. Der Tod seiner Gönnerin kostete ihn 1574 sein Amt, doch fand er nach kurzem Privatisiren als Pfarrer in Freistadt einen neuen Wirkungskreis. Den ihm von Herzog Joachim Ernst von Anhalt 1579 gemachten Antrag, die Kircheninspection seines Fürstenthums zu übernehmen, lehnte B. wegen Kränklichkeit ab. Von Natur stillen, friedfertigen Wesens beschäftigte er sich, von dem wüsten theologischen Hader seiner Zeit abgestoßen, ausschließlich mit chronologischen Forschungen. Er wollte, wie er einem seiner Freunde schrieb, lieber rechnen als streiten. Sein „Index chronologicus“, die Frucht 17jähriger Arbeit, welcher die Geschichte von Erschaffung der Welt bis 1580 nach Christo fortführt, wurde von der gelehrten Welt mit großem Beifall aufgenommen und fand weite Verbreitung. An der Vollendung seiner auf 3 Theile berechneten „Isagoge chronologica“ hinderte ihn der Tod; nur der erste Theil derselben ist erfchienen; die Vorarbeiten zum 2. und 3. Theil hat sein Sohn Gottfried, Stadtschreiber in Görlitz, für die von ihm besorgte neue Ausgabe des „Index“, Görlitz 1599, verwerthet, welche zweite Bearbeitung nach wiederholten Auflagen von Gottfried Buchholzer's Sohne Abraham bis zum Jahre 1634 fortgeführt worden ist.

    • Literatur

      Melchior Adami, Vitae theol. Germ., p. 261. Foersteri Analecta Freystadiens. III. 247. Ehrhardt, Presbyterologie. Tom. II. Abth. 3. p. 623. Gillet, Krato v. Kraftheim I. 264. II. 233. Grünhagen, Abraham Buchholzer und die Hedwigslegende, in Bd. V. S. 160 ff. der Zeitschrift des Vereins für Geschichte und Alterthum Schlesiens.

  • Autor/in

    Schimmelpfennig.
  • Zitierweise

    Schimmelpfennig, Adolf, "Buchholzer, Abraham" in: Allgemeine Deutsche Biographie 3 (1876), S. 481-482 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119632187.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA