Lebensdaten
erwähnt 1531, gestorben nach 1535
Geburtsort
Leisnig (Sachsen)
Beruf/Funktion
katholischer Theologe ; Kontroversist ; Pfarrer
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119609258 | OGND | VIAF: 54961139
Namensvarianten
  • Arnoldi, Franziskus
  • Arnoldi, Franciscus
  • Arnoldi, Franz
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Arnoldi, Franz, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119609258.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    A. war Pfarrer in Köln/Elbe und griff mehrfach mit heftigen Schriften in den Kampf gegen Luther ein. 1531 schrieb er eine „Antwort …“ auf Luthers „Glosse …“ (Luthers Werke, Weimarer Ausgabe, Band 30, III, S. 424 ff.). Im April 1531 gab er die Schrift (Herzog Georgs von Sachsen) „Widder des Luthers warnung an die Deutschen …“ mit seinem Nachwort heraus (ebenda, S. 415 ff.). Es folgte „Auff das Schmaebüchlein, welchs Martin Luther widder den Meuchler zu Dreszden… hat lassen auszgehen, Franciscus A. Pfarher zu Cöllen, 1531“ (ebenda, 30, 36, S. 423 f.). Eine weitere Schrift ließ er 1535 in Dresden erscheinen: „Ein kurzer Bericht von vier Hauptartikeln gegenwärtiger Zwiespältigkeit im Glauben“. Eine Gegenschrift gegen Luthers „Von der Winckel-Messe und Pfaffenweihe“ blieb ungedruckt (Handschrift im Dresdener Hauptstaatsarchiv).

  • Literatur

    ADB I; O. Clemen, Eine anti-luth. Streitschr. d. F. A., in: Theolog. Stud. u. Kritiken 85, 1911/12, S. 129-39; H. Becker, Hzg. Georg v. Sachsen als kirchl. u. theolog. Schriftsteller, in: Arch. f. Ref.-geseh. 24, 1927, S. 251, 265 f.;
    J. H. Floß, in: H. J.|Wetzer-Welte I, ²1882, Sp. 1433 f.;
    LThK; Schottenloher I, Nr. 648-50, V, Nr. 47 511 u. 47 511a (W).

  • Autor/in

    August Franzen
  • Zitierweise

    Franzen, August, "Arnoldi, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 389-390 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119609258.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Arnoldi: Franciscus A., Pfarrer in Cölln bei Meißen, führte im J. 1531, indem er ihn mit seinem Namen deckte, Herzog Georg den Bärtigen von Sachsen als Schriftsteller wider Luthers „Warnung an seine lieben Deutschen" und „Auf das vermeint Kaiserlich Edict“ mit einer Antwort darauf, Dreßden 1531. 14 Quartbl., in die Lesewelt ein. Luther entgegnete mit: „Wider den Meuchler zu Dresen gedruckt“ und nun folgte Arnoldi's (Georgs): „Auf das. Schmaebuchlein, welchs Martin Luther Widder den Meuchler zu Dreßden, in kurtzuor-schiner zeit, hat lassen auszgehen“. Dreszden 1531. 24 Quartbl. (Vgl. den Artikel Chrosner). Er ist zu Leisnig geboren, lebte noch 1534, ist aber übrigens unbekannt.

  • Autor/in

    Seidemann.
  • Zitierweise

    Seidemann, "Arnoldi, Franz" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 591 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119609258.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA