Dates of Life
1574 – 1620
Place of birth
Pfarrei Gmund
Place of death
Pfarrei Gmund
Occupation
Wasserbaumeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 119552183 | OGND | VIAF: 59896732
Alternate Names
  • Reiffenstuel, Simon
  • Reiffenstuel, Simon I.
  • Reiffenstuel, Simon, der Ältere
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reiffenstuel, Simon, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119552183.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hanns (s. 1).

  • Biographical Presentation

    R. erwarb als junger Mann in Lyon in künstlichen Brunnenwerken neue Kenntnisse, bevor er v. a. im Wasserbau, aber auch im Bau- und Zimmererwesen in der Umgebung des Tegernsees tätig war. 1596 trat er in den hzgl. Dienst, wurde 1600 Schiffmeister, kurz darauf Hofzimmermeister und 1602 Brunnmeister. Er baute 1603 Uferbefestigungen bei Straubing und reparierte 1605 das Brunnenwerk zu Kraiburg. Zeitweise war er gemeinsam mit seinem Vater tätig, den Hzg. Wilhelm V. am 3.12.1616 mit dem Bau der Soleleitung einschließlich Hebewerken, Wasserrädern, Zuleitungen, Triftbächen, Holzauffangeinrichtungen, Siedeanlagen und Wohnhäusern beauftragte. R. konstruierte die neuartigen, von Wasserrädern angetriebenen Kolbenpumpen für die sieben Hebewerke, mit denen die Sole in Hochbehälter befördert wurde, um von dort im natürlichen Gefalle bis zum nächsten Pumpwerk zu laufen. Anstatt in Siegsdorf lag die Endstation der Soleleitung nunmehr in Traunstein, wo am 5.8.1619 der erste Sud erfolgte. Erstmals war es gelungen, eine Flüssigkeit mittels Pumpen über ein Gebirge hinwegzuleiten. Die 32,7 km lange Soleleitung, die hauptsächlich aus Fichtenholzdeicheln bestand, überwand einen Höhenunterschied von ca. 250 m; sie stellte eine technische Meisterleistung dar, die zu den imposantesten ihrer Zeit gehörte und knapp 200 Jahre in Betrieb war. Erst mit dem Bau einer neuen Soleleitung 1808-10 und der leistungsfähigeren Wassersäulenmaschinen Georg v. Reichenbachs war das Werk der beiden R. überholt.

  • Literature

    zu Hanns u. Simon ADB 27;
    M. Flurl, Ältere Gesch. d. Saline Reichenhall, 1809, S. 37-42;
    J. Obermayer, Die Pfarrei Gmund am Tegernsee u. d. R., 1868;
    H. Freydank, Zur Gesch. d. Saline Traunstein, 1935, S. 520-22;
    N. Lieb, Münchner Barockbaumeister, 1941, S. 30-33;
    H. Kurtz, Die Soleleitung v. Reichenhall nach Traunstein 1617–19, 1978 (beschränkt sich auf d. techn. Leistung);
    A. Kleinschroth, Simon R. and his hydraulic work around the year 1600, in: Hydraulics and Hydraulic Research, A Historical Review, 1987, S. 89-92 (P);
    P.-G. Franke u. A. Kleinschroth, Kurzbiogrr. Hydraulik u. Wasserbau, 1991 (P);
    W. Staller, Hanns u. Simon R., in: Jb. d. Hist. Ver. f. d. Chiemgau 7, 1995, S. 91-120 (P), 8, 1996, S. 74-85;
    B. Klingmann, Die Salinenanlage Traunstein in d. Kftl. Hofmark Au, 1999;
    ThB.

  • Portraits

    Hanns mit Söhnen u. Ehefrauen, Gedenktafel, Anfang 17. Jh. (Totenkapelle d. Pfarrkirche Gmund);
    Ölgem. zu Simon (München, Hauptverw. d. Bayer. Berg-, Hütten- u. Salzwerke AG).

  • Author

    Walter Staller
  • Citation

    Staller, Walter, "Reiffenstuel, Simon" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 329 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119552183.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA