Lebensdaten
1726 – 1801
Beruf/Funktion
Baumeister in Salzburg
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 119530244 | OGND | VIAF: 30348891
Namensvarianten
  • Hagenauer, Wolfgang

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hagenauer, Wolfgang, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119530244.html [16.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Hagenauer: Wolfgang H., Ingenieur und Architekt, Bruder des Bildhauers Johann H. Die Handbücher nennen als Geburtsort Straß in Baiern und Straß im Salzburgischen. Die Beiden sind weder da noch dort geboren, sondern wahrscheinlich zu Salzburg selbst, und zwar Wolfgang im J. 1726. H. wurde auf Kosten des Fürstbischofs von Salzburg ausgebildet, am 12. März 1758 erhielt er ein Stipendium, um an der Wiener Akademie seine Studien in der Architectur zu vollenden. Er war sehr fleißig und verschaffte sich insbesondere auch große Kenntnisse der Ingenieurwissenschaften. Als 1760 die Stelle eines fürstbischöflichen Architecten frei wurde, bewarb sich H. darum und daraufhin ernannte ihn Fürstbischof Sigmund in Ansehung seiner in der Baukunst erworbenen vortrefflichen Wissenschaft zum fürstbischöflichen Kammerdiener und Bauverwalter (23. Jänner 1760), mit einem monatlichen Gehalte von 25 Gulden und 5 Gulden Entschädigung für Brot und Wein. Der Künstler hat bis an sein Lebensende diese Stellung innegehabt und sich durch seine gewissenhafte Amtirung große Achtung erworben; er vermaß auch Salzburg und gab Karten des Landes und der Stadt heraus, wie auch einige Flußkarten. Er starb am 16. December 1801 in Salzburg.

    • Literatur

      Archiv der k. k. Landesregierung in Salzburg,

  • Autor/in

    K, á, bdebo.
  • Zitierweise

    Kábdebo, Heinrich, "Hagenauer, Wolfgang" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 344 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119530244.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA