Dates of Life
um 1562 oder 1563 – 1601 oder 1602
Occupation
Komponist ; Musiker ; Hofkapellmeister
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119507633 | OGND | VIAF: 59270665
Alternate Names
  • Rasel, Andreas
  • Raselius, Andreas
  • Rasel, Andreas
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Raselius, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119507633.html [04.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Raselius: Andreas Rasel oder R. war zu Amberg geboren und fand seine erste Anstellung, wie es scheint, am kurfürstlichen Pädagogium zu Heidelberg bei der Umgestaltung desselben im J. 1583. Schon im folgenden Jahre kam er als Cantor an der neuen lutherischen Pfarrkirche und an der lateinischen Stadtschule nach Regensburg. Von hier wurde er im J. 1600 wieder als Hofcapellmeister von Kurfürst Friedrich IV. nach Heidelberg gezogen, wo er im J. 1614 starb. — R. war ein tüchtiger theoretischer und praktischer Musiker, dessen Verdienste bei Protestanten und Katholiken gleicherweise Anerkennung fanden. Er gab zu Nürnberg 1589 in Octav ein Werk „Hexachordum sive quaestiones musicae practicae“ heraus, dessen Inhalt Walther (vgl. unten) genau angibt; ferner Regensburg 1594 „Deutsche Sprüche aus den sonntäglichen Evangelien“ mit 5 Stimmen, Nürnberg 1595 „Cantiones sacrae“ in Quart mit 5, 6, 8 und 9 Stimmen, und Regensburg 1599 (das Jahr steht am Schlusse der Vorrede) in kleinstem Format unter dem Titel „Regensburgischer Kirchencontrapunkt“ 53 Psalmen und Lieder in fünfstimmigem Satz; dieses letzte Werk enthält auch eine Sammlung von Gebeten. Außerdem hinterließ er eine Anzahl musikalischer Schriften im Manuscript (vgl. Gerber an der ersten der unten anzuführenden Stellen). In Michael Praetorius' Musae Sioniae, Wolfenbüttel 1607, befindet sich von ihm eine fünfstimmige Composition von „Gelobet seist du, Jesu Christ“.

    Rotermund zum Jöcher VI, Sp. 1379 f. — Walther, Musikalisches Lexicon, S. 512. — Gerber, Lexicon der Tonkünstler, II, Sp. 233 f.; Neues|Lexicon u. s. f., II, Sp. 798 f. — Bernsdorf, Neues Universallexicon der Tonkunst, III, S. 280 f. — Fétis, 2. Ausg., VII, S. 183. — Eitner, Bibliographie der Musiksammelwerke des 16. u. 17. Jahrh., S. 799. (Die hier genannten Werke von Mettenleiter waren dem Schreiber dieses leider nicht zugänglich.)

  • Author

    l. u.
  • Citation

    l. u., "Raselius, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 27 (1888), S. 321-322 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119507633.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA