Lebensdaten
1799 – 1866
Geburtsort
Dresden
Sterbeort
Neapel
Beruf/Funktion
Landschaftsmaler
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 119396831 | OGND | VIAF: 22950496
Namensvarianten
  • Götzloff, Carl Wilhelm
  • Götzloff, Carl Wilhelm
  • Goetzloff, Carl
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Götzloff, Carl Wilhelm, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119396831.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Frdr. Adrian (* 1750), aus Roitzsch b. Bitterfeld, Stadtwachtmeister in D.;
    M Joh. Dorothea Lüder;
    N. N. (Italienerin);
    S Edmondo ( 1916), Kaufm. in Mailand.

  • Biographie

    G. war seit 1814 Schüler der Dresdner Kunstakademie, zunächst unter J. A. Hahn, dann beim Kupferstecher Johann Adolf Darnstedt, 1819 Schüler von F. Ch. Klaß und wurde wie sonst wenige von C. D. Friedrich stark beeinflußt. 1821 ging er als Stipendiat der Akademie nach Italien, trat in Rom in Beziehungen zu J. Chr. Reinhart, später zu J. A. Koch, H. Reinhold und L. Richter. 1825 siedelte er nach Neapel über und entfaltete dort eine äußerst rege Tätigkeit. Durch den Verkauf gefälliger Veduten der malerischen Gegend erwarb er sich ein schönes Vermögen; seine Kunst, die während seiner römischen Zeit wegen „unendlicher Treue und Zartheit“ von Julius Schnorr von Carolsfeld gerühmt worden war|und die auch L. Richter sehr beeindruckt hatte, litt dann jedoch unter der serienmäßigen Verfertigung solcher Ansichten. Nach dem Zeugnis F. Prellersdem Älteren soll er Sorrent vom Capo di Monte aus nicht weniger als 46mal gemalt haben. Er hielt in Neapel ein offenes Haus, in dem fast alle deutschen Künstler und viele Reisende, die jene Gefilde aufsuchten, gastlich aufgenommen wurden. 1831 besuchte er Sizilien, 1835 war er kurze Zeit in Dresden. 1835 wurde er Hofmaler des Königs beider Sizilien; er war auch Zeichenlehrer der Königin-Mutter (beides bis 1838). G. ist eine äußerst markante Gestalt unter der deutschen Künstlerschaft, wie sie in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts in Italien zahlreich vertreten war. Seine Stellung in der Landschaftsmalerei hat bisher noch keine genügende Würdigung gefunden.

  • Werke

    in Öl: Partie a. d. Uttewalder Grund, 1820 (Radebeul, Dr. W. Heibig);
    Winterlandschaft mit got. Kirche, 1821 (Großschönau/Sa., Heimatmus.);
    Forum Romanum, 1822 (Dresden, H. Geller);
    ohne Datum: Ansicht v. Palermo, Sorrent, Capo di Monte, 2 Ansichten v. Neapel, Italien. Landschaft (Hamburg, Kunsthalle);
    Blick auf Neapel (Berlin, Nat.Gal.);
    Blick auf Sorrent (Radebeul, Dr. W. Heibig);
    Neapel-Santa Lucia (ebd.);
    Blick a. e. Felsengrotte auf Amalfi (Dresden, Gem.Gal. Pillnitz);
    Die Einnahme v. Catania durch d. Berner Regiment (Bern, Mus.);
    Nach d. Einnahme v. Catania (ebd.);
    Golf v. Sentinella (Berlin, Verw. d. Staatl. Schlösser u. Gärten);
    Der Golf v. Neapel oberhalb Portici (Frankfurt/M., Dr. R. Große). - Mehrere Gem. in div. Versteigerungskat, erwähnt;
    früher mehrere Bilder in kaiserl. russ. Bes., im Schloß Kamenz/Schlesien, im Stadtmus. Danzig. - Zahlr. Aquarelle u. Handzeichnungen in Dresden, Kupf.kab., Slg. Prinz Johann Georg v. Sachsen, Slg. Geller u. a. Privatbesitz.

  • Literatur

    Kunstbl., 1820, S. 385 f., Nr. 39 v. 1838, Nr. 22 v. 1847;
    Artist. Notizbl. v. Okt. 1827, S. 74;
    Kat. d. Dresdener Ak.-Ausstellung 1814–23, 1861, 1866;
    C. G. Carus, Lebenserinnerungen u. Denkwürdigkeiten II, 1865, S. 217;
    O. Roquette, F. Preller, 1883, S. 15;
    J. Führich, Briefe aus Italien, 1883, S. 153;
    L. Richter, Lebenserinnerungen e. dt. Malers, 1885;
    J. Schnorr v. Carolsfeld, Briefe aus Italien, 1886, S. 375-474 passim;
    Kat. d. Jh.-Ausstellung, 1906, Nr. 99;
    Kat. d. Ausstellung Dresdner Maler u. Zeichner, 1908, S. 6, 25 f.;
    Kunstchronik I, 1866, S. 23;
    Leipziger Ztg. v. 6.2.1866;
    Jb. d. Bilder u. Preise, Wien 1911 ff., V/VI;
    H. Geller, Ernste Künstler - fröhliche Menschen, 1946, S. 42 ff.;
    ders., Die Bildnisse d. dt. Künstler in Rom 1800–30, 1952, S. 57 (P);
    ders., I Pifferari, 1954, S. 14, 37, 39;
    ders., 150 J. Dt. Landschaftsmalerei, 1951, S. 34, 76, 77;
    ThB. |

  • Quellen

    Qu.: Akten d. Dresdner Kunstak.

  • Porträts

    Selbstbildnis (?), Blei (früher Dresden, Kupf.kab.), Abb. b. Geller, Bildnisse, Nr. 130 (s. L); Zeichnungen v.
    J. Herrmann, Blei (früher Dresden, Stadtmus.);
    C. Vogel v. Vogelstein, Blei (früher Dresden, Kupf.kab.);
    F. A. Krüger, Blei (München, Slg. Dr. Winterstein);
    B. Toermer, Blei u. Sepia (früher Slg. Prinz Joh. Gg. v. Sachsen);
    Ch. A. Kestner, Blei (früher Hannover, Kestner-Mus.); nähere Angaben:
    Geller, Bildnisse, S. 57, s. L.

  • Autor/in

    Hans Geller
  • Zitierweise

    Geller, Hans, "Götzloff, Carl Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 596-597 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119396831.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA