Lebensdaten
erwähnt 1240, gestorben 1272
Beruf/Funktion
Übersetzer philosophischer Werke ; Bischof von Astorga
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 119240092 | OGND | VIAF: 190503719
Namensvarianten
  • Hermannus Alemannus
  • Hermannus Teutonicus
  • Hermann
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119240092.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographie

    H. läßt sich 1240-56 als Übersetzer von Werken des Aristoteles und seiner arabischen Kommentatoren aus dem Arabischen ins Lateinische in Toledo nachweisen. Er trat dann in die Dienste König Manfreds und wurde 1266 (wohl nach dessen Tode) Bischof von Astorga (Königreich León, Spanien). – Er übersetzte 1240 den mittleren Kommentar des Averroes zu den zehn Büchern zur Nikomachischen Ethik (gedruckt ohne Ort 1483), 1243 oder 1244 die sogenannte Summa Alexandrinorum (compilatio Alexandrinorum), später die Rhetorik (gedruckt Venedig 1481 und öfters) und den Kommentar des al-Fārābī dazu und 1256 den mittleren Kommentar des Averroes zur Poetik. Unter Berücksichtigung des hebräischen Urtextes übertrug er die Psalmen aus dem Lateinischen (Vulgata) ins Kastilische.

  • Literatur

    ADB XII;
    F. Wüstenfeld, Die Überss. arab. Werke in d. Lateinische, = Abhh. d. Ges. d. Wiss. in Göttingen 22, 1877;
    H. Luquet, Herman l'Allemand, in: Revue de l'hist. des religions 44, Paris 1901, S. 407-22;
    M. Grabmann, Forschungen üb. d. lat. Aristoteles-Überss. d. 13. Jh., 1916;
    G. Sarton, Introduction to the Hist. of Science II, Baltimore 1931;
    G. Lacombe, Aristoteles latinus I, 1939/55;
    Überweg.

  • Autor/in

    Hans Jürgen Rieckenberg
  • Zitierweise

    Rieckenberg, Hans Jürgen, "Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 645 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119240092.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Alemannus: Hermann A., lebte in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts, ist als einer der ersten Aristoteliker in Deutschland nennenswerth. Er übersetzte zu Toledo die Aristot. Ethik, Poetik und Rhetorik.

  • Autor/in

    A. Richter.
  • Zitierweise

    Richter, A.; Prantl, Carl von, "Hermann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 335 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119240092.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Hermannus Alemannus war einer der ersten Deutschen, welche sich in der Mitte des 13. Jahrhunderts mit Uebertragung der damals in das Abendland einströmenden arabisch-aristotelischen Litteratur beschäftigten. In Toledo übersetzte er von Saracenen unterstützt im J. 1243 die Ethik des Aristoteles und 1256 die Anmerkungen des El-Farabi zur Rhetorik sowie des Averroës Auszug aus der Poetik; einer Einleitung zur Rhetorik gab er den Titel Didascalicon.

    • Literatur

      A. Jourdain, Rescherches critiques sur les traductions latines d'Aristote. 2. Aufl. (1843), S. 138 ff.

  • Autor/in

    Prantl.
  • Zitierweise

    CC-BY-NC-SA