Lebensdaten
1737 – 1806
Geburtsort
Schloß Latour bei Virton
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
österreichischer General
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 119019124 | OGND | VIAF: 76387871
Namensvarianten
  • Latour, Maximilian Graf Baillet de
  • Latour, Maximilian Baillet von
  • Baillet de Latour, Maximilian
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Latour, Maximilian Graf Baillet de, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119019124.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jean Baptist Comte de Baillet et de la Tour (1711–78), Mitgl. d. luxemburg. Staatsrats, S d. Antoine Maximilian, Präfekt v. Luxemburg;
    M Maria (* 1713), T d. Charles Gabriel Comte de Rozières, lothr. Oberst, u. d. Anne de Vignolles;
    1772 Charlotte de Guerin ( 1806), T d. Michel Remy Charles Comte de la Marche u. d. Henriette de Perrin de Graffetel;
    S Theodor (s. 2).

  • Biographie

    Als Fähnrich begann L. 1755 im Infanterie-Rgt. Salm-Salm seine militärische Laufbahn, während der er es 1771 zum Oberst und Regimentsinhaber, 1783 zum Generalwachtmeister (Generalmajor), 1790 zum Generalfeldmarschalleutnant und 1796 zum Generalfeldzeugmeister bzw. General d. Kav. brachte. Im Siebenjährigen Krieg zeichnete er sich besonders bei Kolin (18.6.1757) aus. 1777 befehligte er ein Grenzkommando bei Wieliczka in der Nähe Krakaus. 1787 erfolgte seine Entsendung zur Niederschlagung der niederländ. Rebellion und die Übertragung des Oberkommandos in Flandern. Seit 1792 beteiligte sich L. an den ersten beiden Koalitionskriegen gegen Frankreich in den Niederlanden, am Rhein und in Süddeutschland; er gehörte zu den engsten Mitarbeitern der jeweils kommandierenden Generale (von Albert von Sachsen-Teschen bis zu Erzhzg. Karl) und führte 1797 – etwa seit der Kapitulation der Festung Kehl bis zum Frieden von Campo Formio – die Rheinarmee. Seine ausschließlich an der Sache und am Dienst orientierte Haltung auch angesichts der Zerstörung seines Stammschlosses durch franz. Truppen 1794 blieb der Nachwelt als rühmliches Beispiel in Erinnerung. 1798 übernahm er die Leitung des Generalkommandos in Mähren und im österreichisch gebliebenen Teil Schlesiens (bis 1805).

    Neben L.s militärischen Leistungen sind jene aus dem politischen Bereich hervorzuheben: Als Landmarschall der Stände seiner Heimat sicherte er 1788-94 dem Hause Habsburg die Provinz Luxemburg. Ende 1797 unterzeichnete er als österr. Bevollmächtigter auf dem Rastatter Kongreß mit Napoleon die Konvention, mit der die Abtretung der venetian. Provinzen an Österreich und die Räumung der linksrhein. Gebiete zugunsten Frankreichs durch die k. k. Truppen gemäß dem Frieden von Campo Formio (17.10.1797) eingeleitet wurden. Den Höhepunkt seiner Laufbahn bildete die Ernennung zum Präsidenten des österr. Hofkriegsrates am 7.4.1805. Sie stellte zugleich die letzte Anerkennung seiner vielfältigen, durch äußerste Pflichttreue charakterisierten fünfzigjährigen Dienste für vier Kaiser dar.|

  • Auszeichnungen

    Großkreuz d. Mil.-Maria-Theresien-Ordens;
    Wirkl. Geh. Rat.

  • Literatur

    s. L zu 1) u. 2).

  • Porträts

    Galérie de portraits historiques contenant des biographies interessantes des hommes de 18. siècle II, 1807, S. 57;
    Lith. v. A. Machek in: J. Ritter v. Rittersberg, Biogrr. d. ausgezeichnetsten verstorbenen u. lebenden Feldherren d. k. k. österr. Armee aus d. Epoche d. Feldzüge 1788-1821, 1828, S. 17.

  • Autor/in

    Helmut Neuhaus
  • Zitierweise

    Neuhaus, Helmut, "Latour, Maximilian Graf Baillet de" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 683 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119019124.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographie

    Latour: Maximilian, Graf Baillet von L., k. k. General der Cavallerie, aus einem alten niederländischen Geschlechte, geb. 1737 auf dem nächst Virton gelegenen Familienschlosse Latour, war ein durch Regententreue, kriegerische Begabung, festen beharrlichen Willen und gewandte Truppenführung hervorragender Militär. Er diente 1755—1782, vom Fähnrich bis zum Obersten im k. k. Infanterieregimente Salm-Salm, jetzt Nr. 14, nahm in den Reihen dieser Truppe an den Kämpfen des 7jährigen Krieges Theil und focht schon am 18. Juni 1757 bei Kollin mit solcher Bravour, daß hierfür dessen vorzugsweise Ernennung zum Grenadierhauptmann erfolgte. — 1782 zum Generalmajor befördert, erntete er als Commandant von Wieliczka für sein militärisch-politisch kluges Verhalten an der damaligen Landesgrenze in einem eigenhändigen Schreiben Kaiser Josephs II. vollste Anerkennung. — 1787 traf ihn die Bestimmung nach den österreichischen Niederlanden, 1788 erhob ihn kaiserliches Vertrauen auf den Posten des Landmarschalls im Luxemburgischen. Kräftig und entschieden für des Landes Wohl eintretend, gelang es ihm 1789 das gesinnungstüchtige Luxemburg mit wenigen Truppen und einem Theile der einheimischen Landwehr gegen die Absichten der aufrührerischen Belgier zu decken und Luxemburg dem Kaiser zu erhalten. Noch in diesem Jahre avancirte L. zum Feldmarschall-Lieutenant und Inhaber des Dragonerregiments, jetzt Nr. 14. Der L. hiemit gegebene größere Wirkungskreis förderte seine Leistungsfähigkeit; er lenkte 1790 bei der Vorrückung nach Belgien eine große Zahl Kämpfe stets mit Umsicht und Erfolg und wurde, nachdem er Namur, Mons, le Gand, Bourges, Ostende unterworfen, mit dem Ritterkreuze des schwer zu erringenden Militär-Maria-Theresien-Ordens ausgezeichnet, sowie zum Commandanten in Flandern ernannt. — 1792 stand L. schon wieder im Feuer; er befehligte den rechten Flügel der kaiserlichen Truppen, nahm Launoy, Orchies, St. Amand, ermöglichte so die Belagerung von Lille, entriß Dumouriez' Magazine und vollführte nach der Schlacht bei Jemappes, an welcher er nicht betheiligt gewesen, mit seinen sehr zerstreut postirt gewesenen Truppen ohne irgend einen Verlust den geschickt geleiteten Rückzug bis zur Vereinigung mit Clerfayt. Nicht minder verdienstvoll war Latour's Antheil als Commandant des rechten Flügels der kaiserlichen Armee im Feldzuge 1793, während welchem er namentlich durch den Sieg bei Roermond am 1. März die Franzosen bis zum Rückzuge nach Tirlemont veranlaßte, deren Magazine nahm, später die Verbindung Namur's mit Dumouriez unterbrach und durch die Blockirung von Maubeuge die Belagerung von Valenciennes deckte. — 1794 fiel dem durch glühenden Eifer und noch sich steigernde Thatkraft hervorleuchtenden L. die Ehre der Erstürmung des befestigten Lagers bei Landrecy am 20. April zu; scharfen Blick und kühnes Handeln bewies er ferner als Colonnenführer bei Charleroi am 3. und 16. Juni; bei Fleurus am 26. Juni endlich führte er mit überwältigendem Erfolge das erste Infauterietreffen gegen den Feind. Beispiellos unerschütterlich in Pflicht und Treue blieb L., als die ihm vom Gegner angekündigte Zerstörung seines Stammschlosses zur Ausführung kam. Die Verleihung des Commandeurkreuzes des Militär-Maria-Theresien-Ordens ehrte öffentlich sein Wirken. In dem nun folgenden Feldzuge 1795, als die Besetzung Mannheims durch die Franzosen einen Durchbruch der Stellung am Rhein und Neckar möglich machte, warf L. überlegen manövrirend die Republikaner in einer Reihe von Gefechten bis hinter die Queich und dann an den Pfriem, nahm Worms, vertrieb trotz Abrathens von diesem gefährlichen Unternehmen Pichegru aus seiner günstigen Position am Frankenthalbache, und nöthigte durch den Sieg bei Frankenthal am 14. November den Gegner zum Rückzug bis hinter den Speierbach. Nachdem er noch im December die Absicht der Franzosen verhinderte, über Kaiserslautern die Verbindung zu nehmen, erhob ihn das Capitel des Militär-Maria-Theresien-Ordens in Würdigung seiner Kühnheit und Intelligenz zum Großkreuz dieses Ordens. — 1796 übernahm L. unter Erzherzog Karl die durch Absendung von Truppen nach Italien geschwächte Armee Wurmser's, mit welcher er nach vergeblichen Versuchen des Widerstandes bis an den Neckar weichen mußte; unverzagt stellte er sich immer wieder dem Gegner und bewies bei Biberach am 2. October, als er von den an Zahl übermächtigen Franzosen geschlagen worden war, welch' wirksamen Einstich er auf die Disciplin und den Geist seiner Truppe zu nehmen wußte. Seine hierauf mit Nachdruck und bewundernswerther Vorsicht mitten im Winter während 7 Wochen geleitete Belagerung Kehl's errang ihm das schwer verdiente, kaiserliche Lob. Nach der Kapitulation Kehl's am 10. Januar 1797 führte L. das Commando der Rheinarmee bis zum Frieden von Campo Formio, worauf er zum commandirenden General in Mähren und Schlesien und 1805 zum Hofkriegsraths-Präsidenten ernannt wurde. Leider konnte dieser kriegserfahrene, pflichttreue und selbstverleugnend ausdauernde General nur kurze Zeit in diesem Wirkungskreise für das Wohl des Heeres thätig sein, denn er starb bereits am 22. Juli 1806.

    Wurzbach, Biographisches Lexikon d. Kaiserth. Oesterreich, 1. Bd., Wien 1856. Hirtenfeld, Der Militär-Maria-Theresien-Orden etc., Wien 1857. Die Hofkriegsraths-Präsid. und Kriegsminister d. k. k. Arm., Wien 1874. Ritter von Rittersberg, Biographien der ausgezeichnetsten Feldherren d. k. k. österr. Armee, Prag 1828. Schweigerd, Oesterreichs Helden und Heerführer. 3. Bd., Wien 1854. Guillaume, Hist. des régim. nationaux des Pays-Bas etc. Bruxelles 1877. Oesterr. milit. Zeitschrift, Wien, Jahrg. 1811. 1812. 1813. 1818. 1820. 1827. 1831—1833. 1835. 1845. EH. Carl, Feldzug von 1794 und 1795 (Streffl. öst. milit. Ztschr.). Wien 1862. EH. Carl. Grundsätze der Strategie etc. (Streffl. öst. milit. Ztschr., Wien 1862.) Gräffer, Kurze Geschichte der k. k. Regimenter etc., 2. Bd. Wien 1801.

  • Autor/in

    Schinzl.
  • Zitierweise

    Schinzl, "Latour, Maximilian Graf Baillet de" in: Allgemeine Deutsche Biographie 18 (1883), S. 15-16 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119019124.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA